Christkindlesmarkt 2014: Die Besucher am 11. Dezember

11.12.2014, 18:54 Uhr
Sven (21, links) und Serkan (25) sind spontan auf den Nürnberger Christkindlesmarkt gefahren. Sie kommen beide aus Feuchtwangen und sind Arbeitskollegen. "Wir hatten heute beide Urlaub und sind dann einfach in den Zug gestiegen", erzählen sie. "Der Markt ist gemütlich und nicht vergleichbar mit denen bei uns zu Hause. Außerdem schmeckt der Glühwein wirklich lecker."
1 / 12

Sven (21, links) und Serkan (25) sind spontan auf den Nürnberger Christkindlesmarkt gefahren. Sie kommen beide aus Feuchtwangen und sind Arbeitskollegen. "Wir hatten heute beide Urlaub und sind dann einfach in den Zug gestiegen", erzählen sie. "Der Markt ist gemütlich und nicht vergleichbar mit denen bei uns zu Hause. Außerdem schmeckt der Glühwein wirklich lecker." © Judith Brosel

Elisabeth (65, links) und Margit (53) haben sich auf der Busfahrt zum Christkindlesmarkt kennengelernt. Sie kommen aus Dillingen und Rain am Lech. Elisabeth erzählt: "Ich habe gestern Abend durch Zufall diese Busfahrt entdeckt und als noch ein Platz frei war, habe ich mich spontan entschlossen, einfach mit zu fahren." Die beiden Frauen verstehen sich gut und ziehen gemeinsam um die Buden. Probiert haben sie schon "Drei im Weckla" und Eierpunsch: "Wirklich lecker", stellen sie fest.
2 / 12

Elisabeth (65, links) und Margit (53) haben sich auf der Busfahrt zum Christkindlesmarkt kennengelernt. Sie kommen aus Dillingen und Rain am Lech. Elisabeth erzählt: "Ich habe gestern Abend durch Zufall diese Busfahrt entdeckt und als noch ein Platz frei war, habe ich mich spontan entschlossen, einfach mit zu fahren." Die beiden Frauen verstehen sich gut und ziehen gemeinsam um die Buden. Probiert haben sie schon "Drei im Weckla" und Eierpunsch: "Wirklich lecker", stellen sie fest. © Judith Brosel

Für viele gehören die Nürnberger Lebkuchen zu den Highlights auf dem Christkindlesmarkt. Nicht nur die Touristen decken sich hier immer wieder gerne mit den Leckereien ein.
3 / 12

Für viele gehören die Nürnberger Lebkuchen zu den Highlights auf dem Christkindlesmarkt. Nicht nur die Touristen decken sich hier immer wieder gerne mit den Leckereien ein. © Judith Brosel

Gerd (70), Natascha (35), Waltraud (63, von links) und die kleine Leni (2) kommen aus Frankfurt am Main und machen einen Familienausflug auf den Christkindlesmarkt. Zwei Tage nehmen sie sich dafür Zeit, heute feiern sie außerdem Gerds runden Geburtstag. "Der Markt hier ist sehr viel schöner als der in Frankfurt. Wir mögen die besondere Weihnachtsatmosphäre und das Kunsthandwerk. Den Weihnachtsmarkt extra für die Kinder finden wir auch toll, da gehen wir nachher mit Leni noch einmal hin."
4 / 12

Gerd (70), Natascha (35), Waltraud (63, von links) und die kleine Leni (2) kommen aus Frankfurt am Main und machen einen Familienausflug auf den Christkindlesmarkt. Zwei Tage nehmen sie sich dafür Zeit, heute feiern sie außerdem Gerds runden Geburtstag. "Der Markt hier ist sehr viel schöner als der in Frankfurt. Wir mögen die besondere Weihnachtsatmosphäre und das Kunsthandwerk. Den Weihnachtsmarkt extra für die Kinder finden wir auch toll, da gehen wir nachher mit Leni noch einmal hin." © Judith Brosel

Zum ersten Mal auf dem Christkindlesmarkt sind Sandra (27) und Verena (20) aus Augsburg. "Uns gefällt es hier wirklich sehr gut, allerdings gibt es leider keine Schupfnudeln", stellen sie enttäuscht fest. Dafür gab es dann ganz klassisch fränkische Bratwürste, "die waren auch sehr lecker". "Den Glühwein müssen wir noch probieren, auf jeden Fall werden wir uns aber Lebkuchen nach Hause mitnehmen."
5 / 12

Zum ersten Mal auf dem Christkindlesmarkt sind Sandra (27) und Verena (20) aus Augsburg. "Uns gefällt es hier wirklich sehr gut, allerdings gibt es leider keine Schupfnudeln", stellen sie enttäuscht fest. Dafür gab es dann ganz klassisch fränkische Bratwürste, "die waren auch sehr lecker". "Den Glühwein müssen wir noch probieren, auf jeden Fall werden wir uns aber Lebkuchen nach Hause mitnehmen." © Judith Brosel

Wie auch in den letzten Tagen war der Besucherandrang auf dem Christkindlesmarkt zur Mittagszeit noch relativ überschaubar. Doch kurz darauf füllten sich die Gassen deutlich.
6 / 12

Wie auch in den letzten Tagen war der Besucherandrang auf dem Christkindlesmarkt zur Mittagszeit noch relativ überschaubar. Doch kurz darauf füllten sich die Gassen deutlich. © Judith Brosel

Gerda (66) und Eynar Zunner (70) wohnen etwa 40 Kilometer von Nürnberg entfernt und kommen jedes Jahr auf den Christkindlesmarkt. "Ich mag vor allem die vielen verschiedenen Gerüche, an jeder Ecke riecht es anders." Traditionell kaufen wir hier immer Früchtebrot. "Wie man unschwer erkennen kann, gab es für uns schon Glühwein und drei im Weckla. Wir kommen immer wieder gerne hier her, allerdings haben wir das Gefühl, dass es früher noch familiärer war. Mittlerweile trifft man hier vor allem auf Touristen und weniger auf Nürnberger."
7 / 12

Gerda (66) und Eynar Zunner (70) wohnen etwa 40 Kilometer von Nürnberg entfernt und kommen jedes Jahr auf den Christkindlesmarkt. "Ich mag vor allem die vielen verschiedenen Gerüche, an jeder Ecke riecht es anders." Traditionell kaufen wir hier immer Früchtebrot. "Wie man unschwer erkennen kann, gab es für uns schon Glühwein und drei im Weckla. Wir kommen immer wieder gerne hier her, allerdings haben wir das Gefühl, dass es früher noch familiärer war. Mittlerweile trifft man hier vor allem auf Touristen und weniger auf Nürnberger." © Judith Brosel

Mit dem Auto haben sich Doris (45) und Matthias (50) von Fulda auf den Weg nach Nürnberg gemacht. "Es gibt hier einige schöne Stände, vor allem aber Essen und Trinken", stellen sie fest. "Außerdem fehlt uns ein bisschen die Weihnachtsmusik. Vor allem die Kinderweihnacht gefällt uns aber sehr gut."
8 / 12

Mit dem Auto haben sich Doris (45) und Matthias (50) von Fulda auf den Weg nach Nürnberg gemacht. "Es gibt hier einige schöne Stände, vor allem aber Essen und Trinken", stellen sie fest. "Außerdem fehlt uns ein bisschen die Weihnachtsmusik. Vor allem die Kinderweihnacht gefällt uns aber sehr gut." © Judith Brosel

Ursula (69, links) und Inge (69, rechts) kommen aus dem schönen Schwabenländle und besuchen ihre gemeinsame Kindergartenfreundin Doris (68, Mitte). Alle drei waren schon öfter auf dem Christkindlesmarkt. "Anders als bei uns in Ulm sind hier die Buden zusammenhängend und dadurch einheitlich. Das sieht schon schön aus. Wir trinken hier gerne den Schlehen-Glühwein, der schmeckt wirklich gut und es gibt ihn in Ulm nicht", erzählen sie.
9 / 12

Ursula (69, links) und Inge (69, rechts) kommen aus dem schönen Schwabenländle und besuchen ihre gemeinsame Kindergartenfreundin Doris (68, Mitte). Alle drei waren schon öfter auf dem Christkindlesmarkt. "Anders als bei uns in Ulm sind hier die Buden zusammenhängend und dadurch einheitlich. Das sieht schon schön aus. Wir trinken hier gerne den Schlehen-Glühwein, der schmeckt wirklich gut und es gibt ihn in Ulm nicht", erzählen sie. © Judith Brosel

Milla, Nicole und Ludmilla (v.l.n.r.) kommen aus Kehlheim und sind per Bus mit einigen anderen Frauen zum Christkindlesmarkt gereist. "Es ist wirklich schön hier, der Glühwein schmeckt gut und die Lebkuchen sind richtig lecker." Milla zeigt stolz, dass sie auch schon einige Lebkuchen für zu Hause gekauft hat. "Der Markt hier ist wesentlich größer als der in Kehlheim und es gibt viel zum Anschauen", erzählen sie. Ludmilla war schon öfter hier, das erste Mal vor 20 Jahren. "Heute gibt es hier wesentlich mehr Buden und auch die Kinderweihnacht gab es damals noch nicht", erinnert sie sich.
10 / 12

Milla, Nicole und Ludmilla (v.l.n.r.) kommen aus Kehlheim und sind per Bus mit einigen anderen Frauen zum Christkindlesmarkt gereist. "Es ist wirklich schön hier, der Glühwein schmeckt gut und die Lebkuchen sind richtig lecker." Milla zeigt stolz, dass sie auch schon einige Lebkuchen für zu Hause gekauft hat. "Der Markt hier ist wesentlich größer als der in Kehlheim und es gibt viel zum Anschauen", erzählen sie. Ludmilla war schon öfter hier, das erste Mal vor 20 Jahren. "Heute gibt es hier wesentlich mehr Buden und auch die Kinderweihnacht gab es damals noch nicht", erinnert sie sich. © Judith Brosel

Sie stehen für den Nürnberger Christkindlesmarkt: die Zwetschgenmännle. Die beliebten Figuren aus Dörrzwetschgen gibt es in etwa 350 verschiedenen Ausführungen. Von "Nackerte" über "Liebespärchen" bis zum "Schlotfeger" ist alles mit dabei.
11 / 12

Sie stehen für den Nürnberger Christkindlesmarkt: die Zwetschgenmännle. Die beliebten Figuren aus Dörrzwetschgen gibt es in etwa 350 verschiedenen Ausführungen. Von "Nackerte" über "Liebespärchen" bis zum "Schlotfeger" ist alles mit dabei. © Judith Brosel

Im Urlaub in Bad Füssing haben sich Günther (70), Heidi (60), Hannelore (62) und Werner (75, von links) kennengelernt. Günther und Heidi kommen aus Kaiserslautern und sind eigentlich auf dem Weg nach Weiden in der Oberpfalz. Auf ihrer Reise legen sie einen Zwischenstop in Nürnberg ein, um sich mit ihren Freunden aus Lauf auf dem Christkindlesmarkt zu treffen. "Es ist wirklich sehr schön hier, weil der Markt auch einfach mal etwas anderes ist. Den Glühwein müssen wir gleich noch probieren, wir sind gerade erst angekommen", erzählen die beiden.
12 / 12

Im Urlaub in Bad Füssing haben sich Günther (70), Heidi (60), Hannelore (62) und Werner (75, von links) kennengelernt. Günther und Heidi kommen aus Kaiserslautern und sind eigentlich auf dem Weg nach Weiden in der Oberpfalz. Auf ihrer Reise legen sie einen Zwischenstop in Nürnberg ein, um sich mit ihren Freunden aus Lauf auf dem Christkindlesmarkt zu treffen. "Es ist wirklich sehr schön hier, weil der Markt auch einfach mal etwas anderes ist. Den Glühwein müssen wir gleich noch probieren, wir sind gerade erst angekommen", erzählen die beiden. © Judith Brosel