Schnaps, Honig und Leckereien - Regionale Qualität auf dem Christkindlesmarkt

29.11.2014, 11:34 Uhr
Am Christkindlesmarkt werden an den "Original-Regional-Ständen" ausschließlich regionale weihnachtliche Leckereien angeboten. Genussbotschafterin der Region Oberfranken, Gabriele Schuster, bietet an ihrem Stand unter anderem einen Glühwein-Sirup an. Gemischt mit einem beliebigen Wein oder Saft, erhält man einen ganz eigenen Glühwein-Geschmack.
1 / 24

Sirup für eigenen Glühwein

Am Christkindlesmarkt werden an den "Original-Regional-Ständen" ausschließlich regionale weihnachtliche Leckereien angeboten. Genussbotschafterin der Region Oberfranken, Gabriele Schuster, bietet an ihrem Stand unter anderem einen Glühwein-Sirup an. Gemischt mit einem beliebigen Wein oder Saft, erhält man einen ganz eigenen Glühwein-Geschmack. © Valentin Seuß

"Wenn ich mir einen Glühwein selbst machen wollte, habe ich immer zwei von diesen Beutelchen gebraucht und war enttäuscht vom Ergebnis. Deswegen habe ich mir überlegt, einen Sirup mit Glühwein-Gewürzen herzustellen. Dadurch ist der Geschmack viel intensiver", erzählt Gabriele Schuster. Die Flaschen gibt es an ihrem Stand in zwei Größen und kosten 5,90 und 9,90 Euro, eine heiße Tasse Glühwein gibt es für 4 Euro. "Gut macht sich der Sirup auch im Sekt oder als Dessert."
2 / 24

Glühwein-Sirup von Schusters Spezialitäten

"Wenn ich mir einen Glühwein selbst machen wollte, habe ich immer zwei von diesen Beutelchen gebraucht und war enttäuscht vom Ergebnis. Deswegen habe ich mir überlegt, einen Sirup mit Glühwein-Gewürzen herzustellen. Dadurch ist der Geschmack viel intensiver", erzählt Gabriele Schuster. Die Flaschen gibt es an ihrem Stand in zwei Größen und kosten 5,90 und 9,90 Euro, eine heiße Tasse Glühwein gibt es für 4 Euro. "Gut macht sich der Sirup auch im Sekt oder als Dessert." © Valentin Seuß

Als zweite Spezialität verkauft Gabriele Schuster "Shrub!", einen Fruchtsirup auf Essig-Basis. Der nach einem 200 Jahre alten Rezept hergestellte Sirup eignet sich unter anderem als Saltadressing oder, gemischt mit Wasser oder Sekt, zur Zubereitung von Limonade oder einem Aperitif. Von diesem Sirup gibt es bei Schusters Spezialitäten 25 verschiedene Sorten, die alle 6,90 Euro kosten.
3 / 24

Shrub! von Schusters Spezialitäten

Als zweite Spezialität verkauft Gabriele Schuster "Shrub!", einen Fruchtsirup auf Essig-Basis. Der nach einem 200 Jahre alten Rezept hergestellte Sirup eignet sich unter anderem als Saltadressing oder, gemischt mit Wasser oder Sekt, zur Zubereitung von Limonade oder einem Aperitif. Von diesem Sirup gibt es bei Schusters Spezialitäten 25 verschiedene Sorten, die alle 6,90 Euro kosten. © Valentin Seuß

Extra für den Nürnberger Christkindlesmarkt hat Michaela Engelhardt einen Weihnachtlikör für 15 Euro hergestellt. Ihre Heimat Weingarts ist hierfür eine echte Hochburg, auf 600 Einwohner kommen 14 Brennereien. Michaela Engelhardt hat sich ebenfalls zur Genussbotschafterin der Genussregion Oberfranken ausbilden lassen.
4 / 24

Weihnachtslikör am Stand der Brennerei Geist-Reich

Extra für den Nürnberger Christkindlesmarkt hat Michaela Engelhardt einen Weihnachtlikör für 15 Euro hergestellt. Ihre Heimat Weingarts ist hierfür eine echte Hochburg, auf 600 Einwohner kommen 14 Brennereien. Michaela Engelhardt hat sich ebenfalls zur Genussbotschafterin der Genussregion Oberfranken ausbilden lassen. © Valentin Seuß

Zu Michaela Engelhardts Spezialitäten gehört der fränkische Tobinamburbrand. Er wird aus der Wurzel des Sonnenblumengewächses Tobinambur gebrannt und besitzt einen erdigen Geschmack. Das Fläschchen kostet am Stand der Brennerei 4,50 Euro.
5 / 24

Fränkischer Tobinambur bei Michaela Engelhardt

Zu Michaela Engelhardts Spezialitäten gehört der fränkische Tobinamburbrand. Er wird aus der Wurzel des Sonnenblumengewächses Tobinambur gebrannt und besitzt einen erdigen Geschmack. Das Fläschchen kostet am Stand der Brennerei 4,50 Euro. © Valentin Seuß

Am Stand der Brennerei Geist-Reich gibt es auch Pralinen. Hergestellt werden sie zwar nicht von Michaela Engelhardt selbst, dafür enthalten sie aber ihren hergestellten Brand und eigene Marmelade. Das "Däschla" gibt es am Christkindlesmarkt für 3,50 Euro.
6 / 24

Pralinen aus Schnaps der Brennerei Geist-Reich

Am Stand der Brennerei Geist-Reich gibt es auch Pralinen. Hergestellt werden sie zwar nicht von Michaela Engelhardt selbst, dafür enthalten sie aber ihren hergestellten Brand und eigene Marmelade. Das "Däschla" gibt es am Christkindlesmarkt für 3,50 Euro. © Valentin Seuß

Neben ihren Bränden verkauft Michaela Engelhardt zum Beispiel selbst getrocknetes Obst, Likör oder fruchtige Aufstriche. "Mein Aufstrich enthält verbraucherfreundlich doppelt so viel Frucht wie Zucker. Dadurch ist der Aufstrich nicht so süß, wie bei dem üblicherweise verwendeten Verhältnis von eins zu eins", erzählt sie. Ein Glas davon kostet 4 Euro.
7 / 24

Fruchtige Aufstriche aus eigener Herstellung

Neben ihren Bränden verkauft Michaela Engelhardt zum Beispiel selbst getrocknetes Obst, Likör oder fruchtige Aufstriche. "Mein Aufstrich enthält verbraucherfreundlich doppelt so viel Frucht wie Zucker. Dadurch ist der Aufstrich nicht so süß, wie bei dem üblicherweise verwendeten Verhältnis von eins zu eins", erzählt sie. Ein Glas davon kostet 4 Euro. © Valentin Seuß

Bei Erich Schmid (43) gibt es vor allem selbst gekelterte Weine in sämtlichen Variationen. Hierfür erntet er die Beeren selbst, was nicht in der Gegend wächst, kauft er von regionalen Partnern dazu. Eine Flasche Rosen-Elexier kostet 6,50 Euro. Mit seinen Weinen und dem Met ist Erich Schmid unter dem Jahr viel auf Mittelaltermärkten unterwegs und hat sich dort einen Namen gemacht.
8 / 24

Weine aus selbst geernteten Beeren

Bei Erich Schmid (43) gibt es vor allem selbst gekelterte Weine in sämtlichen Variationen. Hierfür erntet er die Beeren selbst, was nicht in der Gegend wächst, kauft er von regionalen Partnern dazu. Eine Flasche Rosen-Elexier kostet 6,50 Euro. Mit seinen Weinen und dem Met ist Erich Schmid unter dem Jahr viel auf Mittelaltermärkten unterwegs und hat sich dort einen Namen gemacht. © Valentin Seuß

Die Weine bei Kräuterpower Schmid sind alle natürtrüb und nicht geschwefelt. Den Honig für den Met kauft Erich Schmid bei regionalen Imkern und der Süddeutschen Imkergesellschaft. Die Flasche kostet 6,50 Euro. "Das Gute am Met ist einfach, dass man am nächsten Tag ohne Kopfschmerzen aufwacht. Ein kleiner Nachteil ist, dass er nicht sehr lange hält. Ist für mich aber auch wieder ein Vorteil", lacht er.
9 / 24

Met gegen Kopfschmerzen

Die Weine bei Kräuterpower Schmid sind alle natürtrüb und nicht geschwefelt. Den Honig für den Met kauft Erich Schmid bei regionalen Imkern und der Süddeutschen Imkergesellschaft. Die Flasche kostet 6,50 Euro. "Das Gute am Met ist einfach, dass man am nächsten Tag ohne Kopfschmerzen aufwacht. Ein kleiner Nachteil ist, dass er nicht sehr lange hält. Ist für mich aber auch wieder ein Vorteil", lacht er. © Valentin Seuß

Den Glühwein stellt Erich Schmid aus seinen eigenen Weinen und Kräutern her. "Mein Glühwein besteht ausschließlich aus echten Früchten, was leider alles andere als selbstverständlich ist. Ich verzichte auch komplett auf Geschmackszusätze oder -verstärker." Eine Flasche der vielen verschiedenen Variationen kostet 5 Euro.
10 / 24

Glühwein ausschließlich aus echten Früchten

Den Glühwein stellt Erich Schmid aus seinen eigenen Weinen und Kräutern her. "Mein Glühwein besteht ausschließlich aus echten Früchten, was leider alles andere als selbstverständlich ist. Ich verzichte auch komplett auf Geschmackszusätze oder -verstärker." Eine Flasche der vielen verschiedenen Variationen kostet 5 Euro. © Valentin Seuß

Erich Schmid verkauft an seinem Stand unter anderem auch die Krapfen eines Bäckers aus seinem Heimatort Moosbach. Außerdem bietet er einen selbst hergestellten Lebkuchen-Likör für 8 Euro an.
11 / 24

Lebkuchen-Likör und Krapfen

Erich Schmid verkauft an seinem Stand unter anderem auch die Krapfen eines Bäckers aus seinem Heimatort Moosbach. Außerdem bietet er einen selbst hergestellten Lebkuchen-Likör für 8 Euro an. © Valentin Seuß

Am Stand der Brennerei Singer ist die Spezialität der Fränkische Charlemagner. Dabei handelt es sich um einen Apfel-Sekt, der auf Champagner-Basis hergestellt wird. Neben der Brennerei betreibt die Familie Singer außerdem einen Obstanbau. Daher stammen die für den Charlemagner verwendeten Äpfel aus der eigenen Ernte. Der Charlemagner wird hier in fünf Variationen angeboten, die von fünf verschiedenen Herstellern stammen. Durch die unterschiedlichen Arten der angebauten Äpfel entsteht der jeweils eigene Geschmack. Eine Flasche dieser besonderen Leckerei kostet 11 Euro.
12 / 24

Geschmack hängt von Apfelsorte ab

Am Stand der Brennerei Singer ist die Spezialität der Fränkische Charlemagner. Dabei handelt es sich um einen Apfel-Sekt, der auf Champagner-Basis hergestellt wird. Neben der Brennerei betreibt die Familie Singer außerdem einen Obstanbau. Daher stammen die für den Charlemagner verwendeten Äpfel aus der eigenen Ernte. Der Charlemagner wird hier in fünf Variationen angeboten, die von fünf verschiedenen Herstellern stammen. Durch die unterschiedlichen Arten der angebauten Äpfel entsteht der jeweils eigene Geschmack. Eine Flasche dieser besonderen Leckerei kostet 11 Euro. © Valentin Seuß

Die Flasche selbst hergestellter Walnussgeist kostet am Stand der Brennerei Singer zum Beispiel 10 Euro, außerdem gibt es unter anderem Brände und Liköre. Wer sich vor Ort lieber aufwärmen möchte, bekommt für 4 Euro selbst gemachten Apfel-Kirsch-Glühwein oder -Punsch.
13 / 24

Alles was das Herz begehrt: Brände, Liköre und Walnussgeist

Die Flasche selbst hergestellter Walnussgeist kostet am Stand der Brennerei Singer zum Beispiel 10 Euro, außerdem gibt es unter anderem Brände und Liköre. Wer sich vor Ort lieber aufwärmen möchte, bekommt für 4 Euro selbst gemachten Apfel-Kirsch-Glühwein oder -Punsch. © Valentin Seuß

Den Likör der Brennerei Singer gibt es in verschiedensten Flaschen, viele passen sich in ihrer Form dem weihnachtlichen Thema an. Diese 0,2 Liter-Flasche Himbeerlikör kostet zum Beispiel 7,50 Euro, den halben Liter gibt es für 10 Euro.
14 / 24

Likör aus weihnachtlichen Fläschchen

Den Likör der Brennerei Singer gibt es in verschiedensten Flaschen, viele passen sich in ihrer Form dem weihnachtlichen Thema an. Diese 0,2 Liter-Flasche Himbeerlikör kostet zum Beispiel 7,50 Euro, den halben Liter gibt es für 10 Euro. © Valentin Seuß

Norbert Landshuter (43) bietet an seinem Stand zum Beispiel die Landshuter Leckerli an. Seine Spezialität sind hierbei die Leckerli mit Kürbiskernen, die Packung kostet 7,50 Euro. Wer bei dieser Süßigkeit an Lebkuchen denkt, liegt falsch, denn Norbert verwendet für seine Leckerli eine Schoko-Fett-Glasur. Wer sich Lebkuchen nennen will, braucht jedoch eine Konfitüre-Glasur.
15 / 24

Leckerli sehen nur aus wie Lebkuchen

Norbert Landshuter (43) bietet an seinem Stand zum Beispiel die Landshuter Leckerli an. Seine Spezialität sind hierbei die Leckerli mit Kürbiskernen, die Packung kostet 7,50 Euro. Wer bei dieser Süßigkeit an Lebkuchen denkt, liegt falsch, denn Norbert verwendet für seine Leckerli eine Schoko-Fett-Glasur. Wer sich Lebkuchen nennen will, braucht jedoch eine Konfitüre-Glasur. © Valentin Seuß

Norbert Landshuter vertritt an seinem Stand zusätzlich die Regionalsvermarktungsinitiative "RegionalTheke". Er verkauft hierfür auch regionale Produkte, die jedoch nicht von ihm selbst hergestellt sind. Da gibt es beispielsweise Meerrettich oder Senf für je 2,80 Euro, Kürbiskernöl vom Kürbishof Schnell bei Schwabach oder ein Leindotter-Öl.
16 / 24

Produkte der "RegionalTheke"

Norbert Landshuter vertritt an seinem Stand zusätzlich die Regionalsvermarktungsinitiative "RegionalTheke". Er verkauft hierfür auch regionale Produkte, die jedoch nicht von ihm selbst hergestellt sind. Da gibt es beispielsweise Meerrettich oder Senf für je 2,80 Euro, Kürbiskernöl vom Kürbishof Schnell bei Schwabach oder ein Leindotter-Öl. © Valentin Seuß

Zu den eigenen Spezialitäten des Standes Landshuter Ei gehört neben den Leckerli auch der Mausendorfer Eierhoppel. Eine Flasche hiervon kostet 5,50 Euro. Für Eierlikör wäre die Grundlage "Geist", nachdem Norbert Landshuter als Grundlage jedoch Doppelkorn verwendet, verkauft er Mausendorfer Eierhoppel.
17 / 24

Mausendorfer Eierhoppel

Zu den eigenen Spezialitäten des Standes Landshuter Ei gehört neben den Leckerli auch der Mausendorfer Eierhoppel. Eine Flasche hiervon kostet 5,50 Euro. Für Eierlikör wäre die Grundlage "Geist", nachdem Norbert Landshuter als Grundlage jedoch Doppelkorn verwendet, verkauft er Mausendorfer Eierhoppel. © Valentin Seuß

Angelika Meier (43) und Roland Wolf (52) bieten an ihrem Stand alles rund um die Biene an. Die beiden Naturimker besitzen ihre eigenen Bienen und verwenden nahezu alles, was die Bienen so herstellen. Für die Honig-Liköre ernten sie außerdem Früchte aus dem eigenen 2000 Quadratmeter großen Garten oder ihrer unmittelbaren Umgebung.
18 / 24

Alles rund um die Bienen

Angelika Meier (43) und Roland Wolf (52) bieten an ihrem Stand alles rund um die Biene an. Die beiden Naturimker besitzen ihre eigenen Bienen und verwenden nahezu alles, was die Bienen so herstellen. Für die Honig-Liköre ernten sie außerdem Früchte aus dem eigenen 2000 Quadratmeter großen Garten oder ihrer unmittelbaren Umgebung. © Valentin Seuß

Es gibt am Stand der Lerautaler Bienenweiler naturbelassene, biologische Honigprodukte wie zum Beispiel in Honig eingelegte Nüsse, den Lerautaler Bienenwein, Honig-Liköre, Marmelade oder den klassischen Honig. Diese "Rose aus Wachs für besondere Menschen" kostet 3 Euro. "An unserem Stand gibt es nur so viel Honig, wie wir heraus nehmen konnten, dass die Bienen im Winter weiter arbeiten können", erzählt Angelika Meier. "Wenn dieser Vorrat hier am Stand aufgebraucht ist, dann haben wir daher auch nicht mehr." Aufwärmen kann man sich bei Angelika bei einem leckeren Getränk aus verschiedenen Fruchtsäften, Tees, Gewürzen und, natürlich, Honig für 3,50 Euro (alkoholfrei 2,50 Euro).
19 / 24

Rose oder Elefant aus Wachs

Es gibt am Stand der Lerautaler Bienenweiler naturbelassene, biologische Honigprodukte wie zum Beispiel in Honig eingelegte Nüsse, den Lerautaler Bienenwein, Honig-Liköre, Marmelade oder den klassischen Honig. Diese "Rose aus Wachs für besondere Menschen" kostet 3 Euro. "An unserem Stand gibt es nur so viel Honig, wie wir heraus nehmen konnten, dass die Bienen im Winter weiter arbeiten können", erzählt Angelika Meier. "Wenn dieser Vorrat hier am Stand aufgebraucht ist, dann haben wir daher auch nicht mehr." Aufwärmen kann man sich bei Angelika bei einem leckeren Getränk aus verschiedenen Fruchtsäften, Tees, Gewürzen und, natürlich, Honig für 3,50 Euro (alkoholfrei 2,50 Euro). © Valentin Seuß

Die Bienen stellen Propolis her, um sich auf engstem Raum bei etwa 35 Grad vor Krankheiten zu schützen. "Das Propolis wird abgeschöpft und hilft zum Beispiel gegen Zahnfleischbluten, Bebben, oder schlecht verheilende Wunden", erzählt Angelika Meier. Ein Fläschchen dieses Wunderheilmittels kostet 9,50 Euro.
20 / 24

Propolis für alles

Die Bienen stellen Propolis her, um sich auf engstem Raum bei etwa 35 Grad vor Krankheiten zu schützen. "Das Propolis wird abgeschöpft und hilft zum Beispiel gegen Zahnfleischbluten, Bebben, oder schlecht verheilende Wunden", erzählt Angelika Meier. Ein Fläschchen dieses Wunderheilmittels kostet 9,50 Euro. © Valentin Seuß

Karola Henninger (51) ist Spirituosenprüferin und weiß daher in jedem Fall, was gut ist. Sie bietet unter anderem Brände, Liköre oder vereinzelt Geist-Sorten an ihrem Stand an.
21 / 24

Alles was das Herz begehrt

Karola Henninger (51) ist Spirituosenprüferin und weiß daher in jedem Fall, was gut ist. Sie bietet unter anderem Brände, Liköre oder vereinzelt Geist-Sorten an ihrem Stand an. © Valentin Seuß

Die Edelbrennerei und Mosterei Henniger gibt es seit 1801, die Familie brennt mittlerweile in der sechsten Generation. Von dem regionalen Eierlikör Liqida Ova (flüssiges Ei) gibt es die Flasche für 6 Euro.
22 / 24

Liquida Ova

Die Edelbrennerei und Mosterei Henniger gibt es seit 1801, die Familie brennt mittlerweile in der sechsten Generation. Von dem regionalen Eierlikör Liqida Ova (flüssiges Ei) gibt es die Flasche für 6 Euro. © Valentin Seuß

Das staatlich geprüfte Ehepaar Henninger legt großen Wert darauf, viele Brände herzustellen und sehr wenig Geist. Brände entstehen nur aus den Früchten, daher ist es deutlich schwieriger, diese herzustellen. Bei Geist werden die Früchte in hochprozentigen reinen Alkohol eingelegt. Das Obst ernten die Henningers von den eigenen 300 Streuobstbäumen und in ihrer unmittelbaren Umgebung. Sie spezialisieren sich auf Jahrgangs-Brände, von denen es jährlich nur etwa 30 bis 50 Liter gibt. Die Flaschen kosten zwischen 8 und 18 Euro und nicht jeder Brand hat den selben Geschmack. "Die Früchte aus der Natur schmecken nicht jedes Jahr gleich, dementsprechend varriert auch der Geschmack des Getränks", erzählt Karola Henninger (51).
23 / 24

Jedes Jahr ein anderer Geschmack

Das staatlich geprüfte Ehepaar Henninger legt großen Wert darauf, viele Brände herzustellen und sehr wenig Geist. Brände entstehen nur aus den Früchten, daher ist es deutlich schwieriger, diese herzustellen. Bei Geist werden die Früchte in hochprozentigen reinen Alkohol eingelegt. Das Obst ernten die Henningers von den eigenen 300 Streuobstbäumen und in ihrer unmittelbaren Umgebung. Sie spezialisieren sich auf Jahrgangs-Brände, von denen es jährlich nur etwa 30 bis 50 Liter gibt. Die Flaschen kosten zwischen 8 und 18 Euro und nicht jeder Brand hat den selben Geschmack. "Die Früchte aus der Natur schmecken nicht jedes Jahr gleich, dementsprechend varriert auch der Geschmack des Getränks", erzählt Karola Henninger (51). © Valentin Seuß

Aber auch Liköre oder Apfel-Secco gibt es bei Karola Henninger. Die kleine Flasche Apfel-Secco kostet 3 Euro, die große 8 Euro. Es gibt aber auch Liköre, den Wildholunder-Likör zum Beispiel, für 10 Euro.
24 / 24

Liköre und Apfel-Secco

Aber auch Liköre oder Apfel-Secco gibt es bei Karola Henninger. Die kleine Flasche Apfel-Secco kostet 3 Euro, die große 8 Euro. Es gibt aber auch Liköre, den Wildholunder-Likör zum Beispiel, für 10 Euro. © Valentin Seuß