Eine Kinder-Notfallbetreuung mit Prädikat

1.2.2011, 00:00 Uhr
Eine Kinder-Notfallbetreuung mit Prädikat

An dem Thema „Eltern mit Schulkindern“ orientiert sich der Ideenwettbewerb mit dem Titel: „Unterstützungsnetzwerke für Berufstätige mit Schulkindern“. Gesucht waren innovative Projekte und Konzepte, die altersgerechte Betreuungsangebote realisieren, von denen die Kinder profitieren und die insbesondere lückenlose Betreuungsketten, Ferien- und Notfallbetreuungsangebote umsetzen. Beteiligen konnten sich Lokale Bündnisse für Familie oder solche Initiativen, die ihre Projekte in Kooperation mit einem Lokalen Bündnis für Familie umsetzen.

Mit nach Berlin genommen

Jolana Hill, die in der Stadt Erlangen im Bürgerbüro die Stabsstelle für ein kinder- und familienfreundliches Erlangen leitet und dem Erlanger Bündnis für Familien die Geschäfte führt, hatte das „Ferien- und Notfallbetreuungsnetz in Erlangen“ mit zur Vorstellung nach Berlin gebracht. Das Netz schließt Betreuungslücken mit maßgeschneiderten Angeboten, bietet ganztägige Ferienbetreuung in verschiedenen Stadtteilen, und dies wahlweise nah am Wohnort oder nah am Arbeitsplatz.

Die Notfallbetreuung „Känguru“ und die Randzeitenbetreuung „Pinguin“ sind telefonisch buchbar. Getragen werden diese Angebote vom Deutschen Hausfrauenbund und der Siemens-Betriebskrankenkasse. Bezuschusst werden die Einsätze für die Mitarbeiter/innen der Firmen Siemens und Areva, der Universität, des Universitätsklinikums, der Siemens-Betriebskrankenkasse sowie für alle Familien aus dem Stadtgebiet Erlangen. Den vollen Betreuungssatz müssen alle übrigen zahlen.

Das Angebot sieht so aus: Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter von „Känguru“ ist spätestens nach 90 Minuten in der Familie und bleibt dort für maximal drei Tage. Das Angebot finanzieren Unternehmen, Arbeitgeber und Eltern durch Zuschüsse. Öffentlichkeitsarbeit wird aus dem städtischen Budget finanziert. Bedürftige oder Alleinerziehende werden unterstützt.

Mit der Auszeichnung von 14 Lokalen Bündnissen für Familie gibt Bundesfamilienministerin Kristina Schröder auf dem Bundeskongress den Startschuss für den bundesweiten Aktionstag der Lokalen Bündnisse für Familie. Schon zum sechsten Mal laden die Lokalen Bündnisse anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai zu ihrem bundesweiten Aktionstag ein. Auch in der Metropolregion Nürnberg sind bereits erste Planungen gestartet. In Ansbach findet zum Beispiel am 15. Mai 2011 ein Familienfest statt.