Renommiertester aller Auto-Preise - Zwei Elektroautos unter den Finalisten - Entscheidung im März
Der VW Golf hat es nicht unter die Finalisten geschafft, sein neuer Mitbewerber Citroën C4 hingegen schon. Der Franzose mit dem progressiven Design ist nicht nur mit konventionellen Benzin- und Dieselantrieben erhältlich, sondern auch in einer elektrischen Variante, die sich Ë-C4 nennt. Die Preise beginnen bei 23.490 Euro, der Ë-C4 startet ab 34.640 Euro.
08.01.2021 © Hersteller
Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de
Hyundai i20: Polo-Gegner mit elektrischer Unterstützung
Der i20 gehört seit 2019 zum Hyundai-Modellprogramm. Beheimatet ist er im Umfeld von VW Polo, Opel Corsa & Co. Die aktuelle und dritte Generation hat sich ein sportliches Outfit übergestreift, bietet auf Wunsch Digitalisierung wie ein Großer und beim Antrieb 48-Volt-Hybridtechnologie. Hier soll elektrischer Boost zusätzliches Temperament wachkitzeln. Vor allem aber hat das 48V-System eine Mission in Sachen Sparsamkeit zu erfüllen.
Car of the Year 2021: Der Toyota Yaris wird Europameister
Die Auszeichnung "Car of the Year" gilt als begehrtester aller Auto-Awards. Um den Titel 2021 hatten sich insgesamt 29 automobile Neuheiten des vergangenen Jahres beworben, sieben von ihnen standen schließlich im Finale. Der Gewinner wurde von 59 Fachjournalisten aus 22 europäischen Ländern bestimmt. Wie immer fand die Auszählung der Stimmen in Genf statt, coronabedingt konnte sie aber ausschließlich im Livestream verfolgt werden. Ein spannendes Ereignis war die Endausscheidung dennoch.
Volvo: Der XC40 fährt elektrisch
Bereits jetzt verkauft Volvo ein Drittel seiner Modelle "mit Kabel", wie Deutschland-Chef Thomas Bauch sagt. Bislang hat es sich dabei um Plug-in-Hybride gehandelt. Jetzt ist aber auch der erste vollelektrische Volvo vorgefahren: Der XC40 Recharge P8 4WD bringt es mit der Kraft zweier Elektromotoren auf 408 PS. Beim 62.000 Euro teuren Topmodell wird es nicht bleiben.
McLaren Artura: Zum Boxenstopp an die Steckdose
Auch die Hersteller von Supersportwagen können sich der Elektrifizierung nicht verschließen. Bis ein rein batterieelektrischer McLaren auf die Straße rollt, dürfte es zwar noch lange dauern. Aber der Artura macht schon mal den Anfang: Der 680 PS starke Plug-in-Hybride kann 30 Kilometer weit rein elektrisch fahren. Käufer sollten freilich gut bei Kasse sein - mindestens 220.000 Euro werden aufgerufen.