Hilde Domin: Eine schwierige Liebe im Exil

27.7.2009, 00:00 Uhr
Hilde Domin: Eine schwierige Liebe im Exil

Dass die lange Zeit des Exils schmerzlich in jeder Hinsicht war, hat Hilde Domin schon in ihren autobiografischen Schriften und Gedichten beschrieben. Doch in der Auswahl der mehr als zweitausend Briefe, die nach Domins Tod 2006 ins Literaturarchiv nach Marbach wanderten, zeigt sich, wie groß der Spagat zwischen geliebter deutscher Sprache und Literatur und dem Leben im stets fremd bleibenden Santo Domingo war, wie schwierig sich der Alltag für das Ehepaar gestaltete. Vor allem aber schildern die Briefe eine innige, doch von heftigen Spannungen begleitete Liebe.

Ein Studienaufenthalt in Rom wurde für Hilde und Erwin Walter Palm 1933 durch Hitlers Machtergreifung zum unfreiwilligen Exil. Visa-Anträge erst für England, dann für Südamerika, eine anstrengende Reise über Kanada schließlich nach Santo Domingo, wo Diktator Trujillo sein Volk durch europäische Zuwanderer «aufhellen» wollte - all das belastete die Beziehung. Wobei spätestens mit dieser Brief-Auswahl deutlich wird, dass fürs praktische Leben die Frau zuständig war, während der literarisch ambitionierte Palm sich häufig über die Lebens- und Reiseumstände beklagte.

Hilde Domin reiste mit seinen Manuskripten zu Verlegern in die USA, trieb ihn an, seine Entwürfe an die literarischen Zeitschriften «Aufbau» und «Neue Rundschau» zu schicken. «Oh Äfflein, warum so unselbständig», schreibt sie 1947 aus New York nach Ciudad Trujillo.

Aus den Briefen spricht innige Liebe, ein Gleichklang der Intellekte, wenn schnell mal zwischen den Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) gewechselt oder die aktuelle Lektüre besprochen wird. Domin zündet ein geistiges Feuerwerk, analysiert sich und ihre Umwelt in der jeweils aktuellen Situation scharfsichtig - und erzählt dann schnell noch von Haushaltsdingen: «Der Hühnerjunge gut und zuverlässig.»

Die existenzielle Krise, die sie Anfang der 50er Jahre zum Dichten bringt, spiegelt sich heftig in den Briefen an den Gatten: Der Wunsch nach einem Kind, das er ihr verweigert, während er zugleich eine Geliebte hat, der Tod der Mutter und die Einsamkeit im Exil, oft getrennt von ihrem «Aff», der zu Forschungsreisen als Archäologe unterwegs ist.

Die ersten Gedichte beäugt er, der literarisch nie erfolgreich war, eifersüchtig. Anfangs setzt sie in der Fußnote noch vorsichtig ein: «with (Hases) apologies für ,pfusching in dein Handwerk‘».

Die schwierige Ehe hielt dennoch bis zu seinem Tod, Hilde Domin schöpfte aus dieser Krise und der Exil-Erfahrung die Kraft zum Dichten. Ihre Briefe lassen die Biografie dahinter, aber auch die gewitzte, scharfsinnig ihre Mitmenschen erkennende Persönlichkeit beeindruckend erkennbar werden.

Hilde Domin: Die Liebe im Exil. Briefe an Erwin Walter Palm, herausgegeben von Jan Bürger und Frank Druffner. 380 Seiten, 19,90 Euro. / Sämtliche Gedichte, 351 Seiten, 16 Euro. Beide S. Fischer Verlag. Am 30. Juli, 23.45 Uhr, läuft im SWR-Fernsehen die Dokumentation «Ich will dich - Begegnungen mit Hilde Domin».