Rapper Danger Dan: "Nicht so leben wie im Ikea-Katalog..."

20.4.2021, 15:05 Uhr
Wie viele junge Rapper, wurde auch Danger Dan mächtig von deutschen Punk-Kapellen der 80er und 90er Jahre.

© Jaro Suffner Wie viele junge Rapper, wurde auch Danger Dan mächtig von deutschen Punk-Kapellen der 80er und 90er Jahre.

Danger Dan, Ihr neuestes Soloalbum "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt" haben Sie nahezu allein am Klavier eingespielt. War es befreiend, diese minimalistische Platte zu machen?

Rapper Danger Dan: Ich habe es mir noch befreiender vorgestellt. Ich habe alles ausgereizt, was ich kann und musste dafür ganz viel üben. Texte wirken zu einer Klavierbegleitung ganz anders als zu Hip-Hop-Klängen. Sie bleiben länger stehen und klingen schnell kitschig. Das limitiert einen.


Danger Dan bei Böhmermann: Klare Worte gegen Kubitschek und Co.


Zielen Sie mit der Platte vor allem auf neue Hörer- und Käuferschichten?

Dan: Ich kann mir vorstellen, dass die Eltern von Antilopen-Fans das endlich auch mal mögen. Meinen gefällt’s schon mal. Sie hören sonst Hannes Wader, Georg Kreisler und Bernies Autobahn Band.

In dem Lied "Lauf davon" heißt es, Lou Reed sei Ihnen erschienen und habe gesagt: Lauf davon und fang irgendwo noch mal von vorne an! Haben Sie lange in einem falschen Leben gelebt?

Dan: Ich war damals Organist in einer Reggae-Band in Aachen. Wir waren gut gebucht, aber mir war das alles zu klein. Das habe ich alles stehen und liegen lassen und bin nach Bordeaux gefahren und habe dort mit ein paar Jungs Mist gebaut.

In Bordeaux haben Sie Autos geknackt. Hat Sie das Leben außerhalb der Gesellschaft fasziniert?

Dan: Total. Schon mit 18 hatte ich ein halbes Jahr lang starke Panikattacken aufgrund der Sorge, dass ich in einer kleinbürgerlichen Welt landen könnte. Seitdem kiffe ich nicht mehr. Aber die Attacken hörten erst auf, nachdem ich eine Ausbildung abgebrochen hatte und in eine Punker-WG gezogen war. Manchmal sind wir spontan nach Belgien an den Strand getrampt, wo wir in Rohbauten schliefen. Das war heilsam.

Mehr Glück als Verstand

Wie standen Ihre Eltern dazu?

Dan: Die sind cool und meinten, ich solle machen, was ich wolle, müsse aber alles selber finanzieren. Deswegen habe ich oft absurde Jobs gemacht und zum Beispiel bei C&A Anzüge verkauft oder bei Circus Roncalli als Lehrer gearbeitet. Mein Lebenslauf war damals schon so verhunzt, dass ich mich nie schriftlich beworben habe. Irgendwie hatte ich immer mehr Glück als Verstand.

Rapper Danger Dan:

© Jaro Suffner

In "Ingloria Viktoria" begleichen Sie eine 20 Jahre alte Rechnung mit dem Viktoria Gymnasium in Aachen. Ist es wirklich wahr, dass der Direktor Ihnen schon am ersten Tag mit dem "Repressalienapparat" drohte?

Dan: Ich bin von Hessen mit meiner Schulakte nach Nordrhein-Westfalen gezogen. Meine Eltern wollten mich auf ein sehr gutes Gymnasium bringen mit ganz tollen Kindern. Aber bereits am ersten Schultag kam aus Hessen meine Akte an, und der Direktor holte mich sofort aus dem Unterricht. Er sagte, hätte er diese Akte vorher gehabt, wären mein Bruder und ich nicht auf seine Schule gekommen. Aber er würde uns noch einmal eine Chance geben.


De Niro, "4 Blocks" und drei im Weggla: Veysel im Interview


Wie waren Sie als Schüler?

Dan: Ich war eine Herausforderung für Pädagogen. Ein gutes Lehrpersonal hätte versucht, klassendynamische Prozesse zu betreuen. Da hatte das Viktoria Gymnasium in Aachen aber gar keinen Bock drauf. Die wollten eine Elite haben, zu der wir nicht gehörten.

Wie lange haben Sie es ausgehalten?

Dan: Nach neun Monaten wurde ich rausgeschmissen. Ein Freund machte mich darauf aufmerksam, dass ich heute auf Wikipedia als bekannter Schüler dieser Schule genannt werde. Das konnte ich nicht unkommentiert stehen lassen, weshalb ich mit 20 Jahren Verspätung einen musikalischen Racheakt aufgenommen habe. Ich hoffe, dass viele Schülerinnen und Schüler das Lied "Ingloria Viktoria" hören und es beim nächsten Abiturtag laut singen werden.

Ist es Ihr Lebenstrauma, zu einem "Roboter" erzogen zu werden, der "Ja und Amen" sagt?

Dan: Genau das war meine Angst. Ich habe mich aber immer ganz erfolgreich gewehrt gegen ein Leben aus dem Ikea-Katalog, bei dem man sich zwar frei entscheiden kann, aber alle Zimmer ähnlich aussehen.

In "Das schreckliche Buch" vergleichen Sie die Aktionen von Verschwörungstheoretikern und Corona-Leugnern mit Geschichten aus einem Groschenroman. Wieso haben in der Pandemie so viele Leute jeden Bezug zur Realität verloren?

Dan: Unsere furchtbar komplexe Welt ist schwer zu verstehen. Es ist einfacher, sich eine simple Realität mit Sündenböcken auszudenken, als eine fundierte Kritik zu formulieren. In der Pandemie kriechen alle aus ihren Löchern und verbreiten ihren Wahnsinn sehr unverblümt. Mein Freund Professor Samuel Salzborn beschreibt das Problem ganz treffend: Es ist die Unfähigkeit, konkret zu fühlen und abstrakt zu denken. Diese Leute können sich nicht in das Schicksal eines Geflüchteten oder Corona-Intensivpatienten hineinversetzen.

Haben Sie von Ihrem Anwalt prüfen lassen, ob die Äußerungen über neurechte Akteure in Deutschland auf Ihrem Album von der Kunstfreiheit gedeckt sind?

Dan: Ich habe anwaltliche Beratung in Anspruch genommen, möchte aber über das Ergebnis nicht reden, weil ich dann auch die Schwachstellen verrate. Ich mache mir aber keine großen Sorgen, mein Album ist von der Kunstfreiheit gedeckt. Ring frei! Sollte es das am Ende doch nicht sein, ist das Kunstwerk auch abgeschlossen. Ich kann nur gewinnen!

Der Berliner Verschwörungstheoretiker Ken Jebsen hat 2005 mit seinem Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen die Antilopen Gang-Single "Beate Zschäpe hört U2" keinen Erfolg gehabt. Was störte ihn an dem Lied?

Dan: Ich glaube, er dachte, wir würden ihn in dem Lied als Antisemiten bezeichnen. Die Aussicht auf einen positiven Ausgang war für ihn nicht sehr groß, was auch an seinen Äußerungen in der Vergangenheit lag. Am Ende hat er klein beigegeben und die Gerichts- und Anwaltskosten gezahlt. Ausgerechnet dieser Typ, der immer für Meinungsfreiheit plädierte, wollte gerichtlich gegen Kunst vorgehen!

Glauben Sie, dass viele Leute Ihre satirischen Lieder anhören und sich dann mit deren Themen ernsthaft beschäftigen?

Dan: Ich sehe mich als Musiker, der auch über politische Dinge redet, weil sie mich beschäftigen. Auf uns kamen aber immer wieder Leute zu, denen unsere Lieder in ihrer Biografie und politischen Willensbildung weitergeholfen haben. Auch bei mir sind Bands wie Slime und Knochenfabrik Teil der Biografie.


Zu lange geschlossen? Nürnberger Wirten bleibt Lizenzentzug erspart


Die Corona-Epidemie ist verheerend für die Subkultur. Viele Musikclubs kämpfen gegen Verdrängung und Gentrifizierung. Haben Sie noch Hoffnung für den Underground, dem auch Sie entstammen?

Dan: Zu dem, was wir in den autonomen Jugendzentren veranstaltet haben, hat der Staat nie etwas dazugegeben. Ich will gar nicht, dass der Staat reguliert, was dort passiert, weil diese Zentren eben autonom sind. Subkultur lässt sich nicht kaufen und mit Subventionen locken.

Haben Sie noch nie in Ihrem Leben Subventionen bekommen?

Dan: Doch, dieses Album ist komplett subventioniert von der Initiative Musik. Die Alternative wäre gewesen, diese Platte nicht zu machen und Hartz IV zu kassieren. Das ist aber auch Geld von Deutschland. Ich komme gerade um Subventionen nicht herum.


Daniel Pongratz alias Danger Dan ist Rapper, Sänger, Multiinstrumentalist, Provokateur und Familienvater in Personalunion. Nach mehreren Top-Ten-Platten mit seiner Stammband Antilopen Gang hat der 38-Jährige aus Aachen mit "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt" (Antilopen Geldwäsche/Warner, ab 30. April) nun sein zweites Soloalbum aufgenommen.

Verwandte Themen


Keine Kommentare