Sommerprognose

"Höllensommer" oder Frost im Juni: Das sind die Prognosen für den Sommer 2024

28.5.2024, 11:47 Uhr
Was erwarten uns für Temperaturen in diesem Sommer? (Symbolbild)

© IMAGO/Wolfilser Was erwarten uns für Temperaturen in diesem Sommer? (Symbolbild)

Jedes Jahr stellen wir uns erneut die Frage: Wie wird der Sommer werden? Der Blick ist auf die Klimakrise, die Sommerferien und die Landwirtschaft gerichtet. Laut Wissenschaftlern stehen uns Temperaturen wie nie zuvor bevor. Dem widerspricht allerdings eine traditionelle und alte Wetterprognose, auf die viele noch Wert legen.

"Höllensommer" wird befürchtet

Der Biologe, Autor und Politiker Mark Beneke befürchtet einen der schlimmsten Sommer des Jahrtausends. Der Kölner Wissenschaftler hat bei einer Vorlesung sehr konkret auf die drohende Klimakatastrophe hingewiesen und dürfte viele Teilnehmende geschockt haben.

Seine Prognose: "Ich kann ihnen aus der Erfahrung der letzten Jahre mit großer Sicherheit sagen, dass wir den Höllensommer des Jahrhunderts kriegen werden." Die Temperaturen um diese Jahreszeit seien "nicht nur ungewöhnlich, sondern absolut katastrophal" und "unvorstellbar".

Außerdem wurde im Februar ein Allzeithoch der Temperaturen an der Meeresoberfläche gemessen, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mitteilte.

Die Vorhersage des 100-jährigen Kalenders

Die Prognose des 100-jährigen Kalenders steht der Wissenschaft entgegen. Ursprünglich wurde der Kalender von einem Mönch entwickelt und basiert auf der Annahme, das Wetter würde im Zusammenhang mit den Planeten stehen. Später wurde der Kalender auch unter dem Namen "Bauernkalender" bekannt, da er den Bauern Frankens eine Wettervorhersage ermöglichen sollte.

Laut dem Kalender soll der Sommer mit angenehmem Wetter starten, wird aber unbeständig enden. Im Juni soll es sogar Frost geben, gefolgt von großer Trockenheit. Der August startet mit wechselhaftem und ungemütlichem Wetter, bevor es wieder warm wird. Die Tage sind sehr heiß, die Nächte hingegen eher kühl. Insgesamt wird der Sommer jedoch recht angenehm sein.

Im vergangenen Sommer hat die Vorhersage des Kalenders oftmals auf die Tage genau gestimmt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) betont jedoch, dass treffende Vorhersagen des "Hundertjährigen Kalenders" aus meteorologischer Sicht "nur rein zufällig und in keiner Weise wissenschaftlich begründet" sind.