"Gottes Influencer"

"In Jesus verliebt": Vatikan will jungen Webdesigner heiligsprechen

Andrea Munkert

E-Mail zur Autorenseite

24.5.2024, 13:36 Uhr
Im Alter von 15 Jahren starb Carlo Acutis an einer kurzen, schweren Erkrankung. Bald wird er Kirchenheiliger werden.

© IMAGO/Independent Photo Agency Int. Im Alter von 15 Jahren starb Carlo Acutis an einer kurzen, schweren Erkrankung. Bald wird er Kirchenheiliger werden.

Kurz vor seinem Tod hat ein 15-jähriger Italiener eine Website zu katholischen Wundern erstellt, die ihn bekannt machte. 2006 starb Carlo Acutis sehr rasch an seiner Leukämie-Erkrankung. Bald könnte er als Heiliger gelten.

Seine Seligsprechung 2020 in Assisi, wo er begraben ist, hat viel Aufmerksamkeit für die Lebensgeschichte von Carlo Acutis geweckt. Manche sehen in ihm schon einen künftigen Patron des Internets. Jetzt hat Papst Franziskus am Donnerstag, 23. Mai, ein Wunder anerkannt, das sich auf die Fürsprache von Carlo Acutis hin ereignet haben soll.

Damit hat der Papst die Heiligsprechung des Jugendlichen ermöglicht, der vor seinem Tod 2006 eine Website zur Katalogisierung von Wundern der katholischen Kirche erstellt hat. Das teilt der Vatikan mit. Der Mittelung zufolge wird Acutis auch ein zweites Wunder zugesprochen. Damit sind nun die Formalien für die Heiligsprechung erfüllt.

Mit der Heiligsprechung würde der Webdesigner zum zweiten Heiligen der katholischen Kirche, der in diesem Jahrtausend gestorben ist. Und er ist, mit großem Abstand, der Heilige, der am spätesten geboren wurde. Die in Gedenken an Acutis gegründete Gesellschaft hat die Entscheidung des Vatikans begrüßt.

1991 kam Carlo Acutis in London zur Welt, verbrachte Kindheit und Jugend jedoch in Italien. In jungem Alter hat er bereits für seine Kirchengemeinde Webseiten erstellt, weiß die "BBC". Bekannt wurde er demnach aber für eine Site zur Dokumentation aller bekannten Hostienwunder. Nur wenige Tage vor seinem Tod ist das Portal online gegangen, inzwischen gibt es sie in mehreren Sprachen und umfasst weitere Inhalte zum katholischen Glauben.

"Computergenie" und "Gottes Influencer"

Im Oktober 2006 wurde Carlo Acutis krank, kurz darauf wurde bei ihm Leukämie diagnostiziert. Vier Tage später starb der Teenager in Mailand. Begraben wurde er in Assisi. Seitdem rufen seine Angehörigen auf, zu ihm zu beten, wenn man Hilfe benötigt - seither nährt sich sein Name als "Gottes Influencer" weltweit.

2022 nannte ihn Papst Franziskus ein "Computergenie, [das] vor allem aber verliebt in Jesus" war. Dem Bericht aus dem Vatikan zufolge wird Carlo Acutis nun vom Heiligen Stuhl zugesprochen, die Hirnblutung eines Studenten in Florenz gestoppt und die Erkrankung der Bauchspeicheldrüse eines Kindes aus Brasilien geheilt zu haben, die es seit der Geburt hatte.

Wenn Acutis heiliggesprochen wird, wäre der junge Entwickler neben Papst Johannes Paul II. der einzige Heilige der katholischen Kirche, der im 21. Jahrhundert gestorben ist. Außerdem wäre er der einzige Heilige, der später als 1926 geboren ist.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Carlo Acutis (@carlo.acutis_official)

Laut "Vatican News" ist jetzt auch Giuseppe Allamano (1851-1926), der das Consolata-Missionsinstitut 1906 gründete, mit Carlo Acutis unterwegs zur Ehre der Altäre. Ein Termin für die Heiligsprechungen wird noch gesucht. Das gilt auch für sieben Franziskaner und mehrere Laien, die 1860 im syrischen Damaskus im Martyrium starben.

Auch einige Seligsprechungen stehen bevor: Giovanni Merlini (1795-1873) war der geistliche Berater von Pius IX.; der polnische Gemeindepfarrer Stanislao Kostka Streich (1902-1938) wurde während der Messfeier von einem Kommunisten erschossen; die ungarische Arbeiterin Maria Magdalena Bódi (1921-1945) war eine Gott geweihte Jungfrau, die beim Einmarsch sowjetischer Truppen in ihr Dorf ums Leben kam.

Immer topaktuell informiert bleiben über die wichtigsten Themen aus der Region? Über unseren neuen WhatsApp-Kanal erfahren Sie alle Neuigkeiten aus erster Hand. Hier geht es direkt zum WhatsApp-Channel - eine "Schritt für Schritt"-Anleitung finden Sie hier.

Keine Kommentare