Streit um Dürers "Triumphzug" im Nürnberger Rathaus 13 Bilder 2.5.2013, 14:56 Uhr Auf dem Höhepunkt seiner Karriere bekam Albrecht Dürer den Auftrag, den Nürnberger Rathaussaal auszumalen. Das Ergebnis wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. In den 1980er Jahren endete die Frage, ob das Werk wieder auferstehen soll, in einem bitteren Streit. Jetzt wird wieder darüber diskutiert. 1 / 13 Weil Kaiser Karl V. seinen Besuch in Nürnberg angekündigt hatte und den Stadtoberen der Rathaussaal zu schäbig vorkam, bekam Albrecht Dürer noch schnell den Auftrag, dort die Wände zu bemalen. Mit Hilfe seiner Mitarbeiter... © Stadtarchiv Nürnberg 2 / 13 ...schuf Dürer ab 1521 mit seinem "Triumphzug" ein Denkmal aus Wandgemälden, Glasmalereien und Vertäfelungen, mit denen er Karls Vorgänger Kaiser Maximilian I. huldigte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Werk zerstört. © Uwe Niklas 3 / 13 Das Rathaus selbst wurde zwar wieder aufgebaut. Doch die Wände im Saal blieben weiß. Jetzt ist die Diskussion erneut darüber entflammt, ob der "Triumphzug" wieder auferstehen soll. Anhänger für diese Idee gibt es. Allein im Sommer vergangenen Jahres... © Eduard Weigert 4 / 13 ...kamen 17.000 Neugierige zu einer multimedialen Präsentation in den Rathaussaal und ließen sich die Geschichte der Wandmalerei erzählen. Seitdem ist der "Triumphzug" wieder Gesprächs-, vielleicht aber auch nur Wahlkampf-Thema. Das letzte Mal ausführlich darüber debattiert wurde in den 80er Jahren, als... © Michael Matejka 5 / 13 ...der Nürnberger Künstler Michael Mathias Prechtl (1926 - 2003) den Verantwortlichen im Rathaus Entwürfe vorlegte für... © Contino 6 / 13 ...den Versuch, die Geschichte der Stadt in realistischen Bildern zu erzählen. Doch die heftige Kontroverse behagte Prechtl... © Stadt Nürnberg 7 / 13 ...offenbar gar nicht. Im Laufe der Debatte zog er seine Vorschläge wieder zurück. Am Ende der Diskussion... © Stadt Nürnberg 8 / 13 ...waren die Verantwortlichen im Rathaus zerstritten, die Wiederauferstehung des Triumphzugs wurde zu den Akten gelegt. Doch nun... © Michael Matejka 9 / 13 ...ist Dürers Triumphzug wieder in aller Munde. Die Fragen sind aber immer noch die gleichen: © Michael Matejka 10 / 13 Was würde die Ausmalung kosten? Auf welchen Künstler können sich die Verantwortlichen einigen? Ist es wichtiger, ein Stück... © Michael Matejka 11 / 13 ...Nürnberger Geschichte wiederherzustellen oder würde sich die Stadt mit einem riesigen Projekt schmücken, das letztlich nichts anderes ist als eine Kopie? © Michael Matejka 12 / 13 Schwierig zu beantworten ist auch die Frage, wie Dürers Werk eigentlich aussah. Denn der Triumphzug wurde im Laufe der Jahre erneuert und ergänzt und erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts dokumentiert. Allerdings nur in schwarz-weiß. © Michael Matejka 13 / 13 Kitsch oder Kunst? Wir sind gespannt, wie die Debatte diesmal enden wird. © Hagen Gerullis Verwandte Themen Albrecht Dürer Bildergalerien