Die besten Fotos aus Monchique, Portugal Kunst, Schnaps und imposante Wanderwege: Im Hinterland der Algarve wandern - vor dem Baden 25 Bilder, Text von Eva Orttenburger Eva Orttenburger Online-Redaktion E-Mail zur Autorenseite 17.9.2022, 06:00 Uhr Es muss nicht immer nur das Meer sein an der Algarve: Ein kleiner Ort inmitten der portugiesischen Berge - unaufgeregt, bodenständig, aber mit besonderen Schätzen: Das ist Monchique. Hier zeigt sich Portugal Wanderern von seiner traditionellen Seite. Und: Sie können danach ja trotzdem baden gehen. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen 1 / 25 Monchique - eine schmucke Kleinstadt im Hinterland der Algarve. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen Im hügeligen Hinterland der Algarve, etwa 20 Autominuten von Portimao entfernt, liegt die portugiesische Kleinstadt Monchique. In dem Ort am Hang des Berges Fóia leben rund 4.500 Einwohner. Monchique strahlt Ruhe aus, weiß aber mit vielen kleinen Attraktionen zu beeindrucken. © Eva Orttenburger 2 / 25 Die Innenstadt von Monchique. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen Schnuckelig und bodenständig präsentiert sich die Innenstadt von Monchique. In den engen Gassen geht es oft bergauf. Der perfekte Start für eine Wanderung. © Eva Orttenburger 3 / 25 Kleine Bars und Läden. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen In kleinen Bars lässt sich entspannt ein Espresso trinken oder ein Frühstück genießen. Zudem werden hier regionale Produkte wie Honig oder Marmelade verkauft. © Eva Orttenburger 4 / 25 Orangen- und Zitronenbäume mit üppiger Ernte. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen An nahezu jeder Ecke des Ortes wachsen Orangen- und Zitronenbäume, die eine ordentliche Ernte aufweisen. Die Besitzerinnen und Besitzer ernten die Früchte und machen daraus Marmelade oder Zitronenlikör. © Eva Orttenburger 5 / 25 Korbflechten in Monchique. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen Als einer der letzten seiner Zunft stellt José Inácio Rosa in seiner kleinen Werkstatt in Monchique Korbwaren aller Art her. Die Handwerkskunst hat sich der heute 72-Jährige in seiner Kindheit selbst beigebracht, während er die Schafe auf dem Feld hütete. Heute gibt es in Monchique nur noch drei Personen, die das Handwerk beherrschen. Einen Nachfolger hat Rosa noch nicht gefunden. © Eva Orttenburger 6 / 25 Körbe stapeln sich in der Werkstatt Für die Herstellung eines Korbes braucht José Inácio Rosa etwa drei Stunden, wenn alle Materialien bereitliegen. Zu erwerben sind die Körbe ab 20 Euro - je nach Größe. © Eva Orttenburger 7 / 25 Töpferkunst bei den Telos. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen Eine andere Handwerkskunst präsentiert Leonel Telo in seinem Atelier. Er verarbeitet Keramik zu kunstvollen Gegenständen wie Schalen, Schüsseln, Bechern oder Schmuck. © Eva Orttenburger 8 / 25 Töpferkunst bei den Telos. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen Den Betrieb führt Telo zusammen mit seiner Tochter Madalena, die ihre eigene Handschrift in die Werke bringt und diese auch bei Instagram präsentiert. Account: madalenatelo © Eva Orttenburger 9 / 25 Töpferkunst bei den Telos Die Werke der Telos werden alle handgefertigt mit viel Liebe zum Detail. Daher gibt es auch keine gleichen Exemplare. Die Keramik muss etwa sieben Tage lang lufttrocknen und wird danach im Ofen mehrmals auf über 1000 Grad erhitzt und bemalt. © Eva Orttenburger 10 / 25 Kunst in der Galerie Bongard. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen Keramikkunstwerke gibt es auch im Studio Bongard zu bewundern. Die Exemplare hier fallen noch größer aus und sind detailreich verziert. Dominierend sind Tiere, Körper und Skulpturen aller Art. © Eva Orttenburger 11 / 25 Kunst in der Galerie Bongard Im Garten des Künstlerpaares Tara und Sylvain Bongard finden sich noch zahlreiche weitere Werke. An jeder Ecke wartet eine kleine Überraschung. Die Ausstellung ist frei zugänglich. Besucherinnen und Besucher müssen keinen Eintritt bezahlen. Von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet. © Eva Orttenburger 12 / 25 Kunst in der Galerie Bongard Das Künstlerpaar verkauft unter anderem auch Gefäße und Accessoires an Restaurants, zum Servieren von Speisen oder zur Dekoration. © Eva Orttenburger 13 / 25 Wandern rund um Monchique. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen Flora und Fauna sind rund um Monchique sehr abwechslungsreich. Neben grünen Feldern und Weiden geht es auch durch Wälder aus Eukalyptusbäumen. © Eva Orttenburger 14 / 25 Wandertour auf den Fóia Wer in Monchique seinen Urlaub verbringt, der sollte unbedingt eine der zahlreichen Wanderrouten in der Umgebung erkunden. Eine beliebte Tour ist auf den Fóia, mit 902 Metern die höchste Erhebung der Algarve. Auf dem Gipfel wartet neben einem Café ein spektakulärer Ausblick über die Region. © Eva Orttenburger 15 / 25 Der Via Algarviana. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen Der Via Algarviana ist ein Wanderweg durch 21 Gemeinden an der Algarve. Er ist 300 Kilometer lang und kann auch in Etappen absolviert werden. Im Ganzen beträgt die Wanderzeit etwa zwei Wochen. © Eva Orttenburger 16 / 25 Die Mühle von Poucochinho Eine weitere Wanderroute, der sogenannte Mühlenpfad, führt durch dschungelartige Vegetation aus Bambusbäumen hinab zur Mühle von Poucochinho. Am dortigen Bächlein können Wanderer eine kurze Abkühlung genießen. © Eva Orttenburger 17 / 25 Korkeichen am Wegesrand Bei einer Wandertour rund um Monchique fallen die zahlreichen Korkeichen am Wegesrand auf. Kork ist ein portugiesischer Exportschlager. Rund 95 Prozent davon wird weltweit als Verschluss für Weinflaschen genutzt. Die Portugiesen selbst stellen daraus Schalen, Taschen, Gürtel und sogar Schuhe her. Die Korkeiche kann fast schon als Nationalbaum der Portugiesen bezeichnet werden, da sie kulturell und wirtschaftlich eine lange Tradition aufweist. © Eva Orttenburger 18 / 25 Medronho - Obstschnaps aus Monchique. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen Der Medronho ist in Monchique eines der beliebtesten Getränke. Nur 50 Familien stellen den Obstschnaps in der Kleinstadt her. Er basiert auf den Früchten des Erdbeerbaumes (ähnlich wie Wilderdbeeren in Deutschland, mit stacheliger Haut). Wer möchte, kann beim Wandern ein, zwei Gläschen trinken. Aber Achtung! Bloß nicht mehr, denn der Medronho hat einen Alkoholgehalt von rund 50 Prozent. © Eva Orttenburger 19 / 25 Medronho - Obstschnaps aus Monchique In der Region trinken auch die Einheimischen den Schnaps, wenn sie zusammenkommen, sich unterhalten und Häppchen verspeisen. Der Medronho steht für Entschleunigung und Geselligkeit. Er wird kaum exportiert, sondern mehr zum Eigenverzehr gebrannt. © Eva Orttenburger 20 / 25 Der Strand von Portimao. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen Der Strand von Portimao ist etwa 30 Autominuten (26 Kilometer) von Monchique entfernt. Wer Wander- und Badeurlaub kombinieren möchte, der ist an der Algarve goldrichtig. © Eva Orttenburger 21 / 25 Das Monchique Ressort und Spa Das Monchique Ressort und Spa liegt mitten in den Bergen mit einem atemberaubenden Blick über die Landschaft. Das Hotel bietet ganzjährig Übernachtungen in Suiten an, die neben mehreren Zimmern auch über eine Küche verfügen. Am Außenpool finden Sonnenanbeter ihren Platz, während der Spa im Inneren mit Sauna, Dampfbad, Whirlpool und Massagen zum Erholen nach einer langen Wanderung einlädt. © Eva Orttenburger 22 / 25 Das Monchique Ressort und Spa Das Hotel ist sehr modern eingerichtet und kombiniert einen minimalistischen und naturnahen Stil. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen © Eva Orttenburger 23 / 25 Der Hafen von Faro Faro, die Hauptstadt der Algarve, liegt etwa eine Stunde mit dem Auto von Monchique entfernt. Ein Tagesausflug lohnt sich. Neben dem Hafen... © Eva Orttenburger 24 / 25 Kulinarische Köstlichkeiten. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen ...gibt es hier viele Restaurants, die Fischgerichte anbieten. Zum Beispiel die Tertúlia Algarvia mitten in der Altstadt von Faro. Das Lokal ist vor allem bei schönem Wetter gut besucht und bietet auch Kochkurse zur Zubereitung einer Cataplana - ein portugiesischer Eintopf - an. © Eva Orttenburger 25 / 25 Fisch in der Tertúlia Algarvia. Den Text zu dieser Bildergalerie finden Sie unter www.nn.de/leben/reisen Die Dorade ist ein beliebter Speisefisch an der Algarve. Sie kommt frisch aus dem Meer und schmeckt gegrillt ohne vielen Gewürzen am besten. © Eva Orttenburger Verwandte Themen Bildergalerien Reiseland Portugal Wandern