Wohnen

Backofen reinigen: Diese Hausmittel haben sich bewährt

Simone Madre

E-Mail zur Autorenseite

28.12.2022, 08:15 Uhr
Essig, Rasierschaum und Zitrone sind einige Hausmittel, die beim Backofen reinigen helfen.

© IMAGO / mm images/Fickinger Essig, Rasierschaum und Zitrone sind einige Hausmittel, die beim Backofen reinigen helfen.

In diesem Artikel:

  • Hartnäckige Verkrustungen im Backofen kann man mit Hausmitteln entfernen.
  • Dafür eignen sich beispielsweise Natron und Backpulver, Zitronensäure, Essig, Waschpulver und Rasiercreme.
  • Auch einfaches Salz kann helfen - in Verbindung mit Hitze.

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche und darf in keinem Haushalt fehlen. Dadurch, dass er oft zum Einsatz kommt, bedarf er auch einer entsprechenden Pflege. Verschmutzungen durch Speisereste, die nach dem Backen oder Kochen nicht entfernt werden, können sich einbrennen und werden mit der Zeit noch hartnäckiger. Wie man den Backofen mit einigen Tipps schnell wieder strahlend sauber bekommt, erfahren Sie hier.

Um den Backofen zu reinigen, muss man nicht auf eigens gekaufte Putzmittel zurückgreifen. Alles, was man für eine gründliche Reinigung benötigt, haben die meisten Menschen bereits zuhause. Damit schont man nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt und die Gesundheit. Mit den folgenden Hausmitteln lässt sich somit der eigene, verschmutzte Backofen schnell reinigen.

  • Backofen reinigen: Natron

Natron gilt als das Wundermittel schlechthin für Reinigungen im Haushalt. Natron reagiert, wenn es mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt, und fängt daraufhin an zu schäumen. Das Hausmittel kann sogar hartnäckige Verschmutzungen im Backofen lösen.

So einfach geht’s:

  1. NatronAnzeige und Wasser werden in einem Verhältnis von 1:1 gemischt.
  2. Anschließend wird die Mischung auf die verunreinigten Stellen gegeben.
  3. Nun lässt man sie 30 Minuten lang einwirken.
  4. Die Rückstände müssen nur noch ausgekehrt werden. Auswischen und fertig!
  • Backofen reinigen mit Backpulver

Als Alternative zu Natron eignet sich auch BackpulverAnzeige für die Reinigung der Backöfen. Backpulver besteht zum größten Teil aus Natron und hat dementsprechend auch eine ähnliche Wirkungsweise.

So funktioniert es:

  1. Dafür vermengt man zunächst ein Päckchen Backpulver mit drei Esslöffeln Wasser.
  2. Danach gibt man die Mischung auf die verschmutzten Stellen.
  3. Nach 30 Minuten Einwirkzeit lösen sich schon die Schmutzpartikel und Essensreste.
  4. Die Reste kann man nun einfach aufkehren.
  5. Im letzten Schritt muss nur noch der Backofen ausgewischt werden.
  • Backofen reinigen mit Zitrone

Die Zitrone gehört zu den beliebtesten Hausmitteln, wenn es um natürliche und umweltschonende Reinigungsmittel-Alternativen im Haushalt geht. Zitronensaft oder reine ZitronensäureAnzeige entfernt nicht nur Verschmutzungen effektiv, sondern wirkt auch bei unangenehmen Gerüchen.

  1. Um verschmutzte Öfen zu reinigen, stellt man einfach eine hitzebeständige Schüssel oder Auflaufform mit etwas Wasser und Zitronensaft in den Backofen.
  2. Danach stellt man den Backofen für eine Stunde auf 120 Grad Celsius. Die Säure der Zitrone und der Dampf lösen selbst hartnäckige Verschmutzungen.
  3. Zum Schluss wischt man den Ofen noch einmal mit einem feuchten LappenAnzeige aus.
  • Backofen reinigen mit Rasierschaum

Auch wenn es vielleicht ungewöhnlich klingt, aber RasierschaumAnzeige ist tatsächlich ein geeignetes Reinigungsmittel für Backöfen.

  1. Dazu sollte man großzügig Rasierschaum auf die betroffenen Stellen sprühen.
  2. Der Schaum sollte 30 Minuten einwirken.
  3. Danach wischt man den Backofen mit einem feuchten Lappen aus.
    • Backofen reinigen mit Waschpulver

    WaschmittelAnzeige reinigt nicht nur die Wäsche, sondern auch das Innere des Backofens sehr effektiv. Dazu muss man einfach eine Schicht Waschpulver auf der verschmutzten Fläche des Ofens verteilen. Anschließend deckt man das Pulver mit angefeuchtetem Küchenpapier ab. Die Mischung lässt man am besten über Nacht einwirken, sodass sich alle Verkrustungen lösen. Am nächsten Tag muss man den Backofen nur noch gründlich mit einem feuchten Lappen auswischen und schon ist der Backofen wieder blitzeblank.

    • Backofen mit Essig reinigen

    Das beliebte Hausmittel Essig schafft es, selbst die hartnäckigsten Verkrustungen zu entfernen. Dazu mischt man einfach ein wenig Essig mit Spülmittel und gibt diese Mischung auf die verschmutzten Stellen. Danach reibt man die betroffenen Stellen so lange mit einem feuchten Schwamm ein, bis sich Schaum bildet. Diesen Schaum lässt man dann für eine halbe Stunde einwirken. Zum Schluss können alle Reste mit einem feuchten Lappen ausgewischt werden.

    Wenn die Verschmutzungen besonders stark sind, wiederholt man den Vorgang einfach oder wendet folgende Methode an:

    1. Zuerst füllt man EssigessenzAnzeige und Wasser in eine Auflaufform oder eine hitzebeständige Schüssel.
    2. Danach erhitzt man den Backofen für eine Stunde auf 150 Grad Celsius.
    3. Nachdem die Schüssel abgekühlt ist, kann man sie wieder herausnehmen.
    4. Jetzt muss nur noch der gelöste Schmutz mit einem Lappen weggewischt werden.
      • Backofen reinigen mit Salz

      Wenn beim Backen etwas auf den Boden getropft ist und dies Verschmutzungen im Backofen hinterlässt, kann man diese auch mit Hilfe von Salz entfernen.

      So funktioniert es:

      1. Zuerst sollte man das Backofen-Innere mit einem nassen Lappen befeuchten.
      2. Danach bestreut man die verunreinigten Stellen mit Salz.
      3. Im nächsten Schritt erhitzt man den Backofen auf circa 50 Grad Celsius und wartet so lange, bis das Salz braun ist.
      4. Nachdem alles abgekühlt ist, lässt sich das Salz mit einem Kehrblech ganz einfach aufsammeln.
      5. Wer jetzt noch das Innere des Backofens einmal mit einem nassen Lappen nachwischt, sorgt dafür, dass der Backofen wieder wie neu aussieht.

      Auch bei starken oder eingebrannten Verschmutzungen haben sich Hausmittel bewährt. Die Anwendung ist kinderleicht:

      1. Zuerst mischt man aus WeißweinessigAnzeige, Natron und Zitronensaft eine Paste.
      2. Anschließend trägt man die Paste auf die eingebrannten Stellen auf und lässt sie für eine halbe Stunde einwirken.
      3. Im letzten Schritt muss man den Ofen nur noch feucht auswischen.

        Weitere Tipps für eine saubere Küche

        Damit Sie den Überblick nicht verlieren, was alles in der Küche sauber gemacht werden muss, haben wir eine Liste mit allen wichtigen Tipps erstellt:

        Verwandte Themen


        2 Kommentare