Pflanzentipps

Sind Hortensien winterhart?

Elias Thiel

E-Mail zur Autorenseite

Benedikt Dirrigl

E-Mail zur Autorenseite

2.11.2023, 08:34 Uhr
Hortensien verschönern viele Gärten. Aber sind Hortensien winterhart?

© IMAGO / Kyodo News Hortensien verschönern viele Gärten. Aber sind Hortensien winterhart?

In diesem Artikel:

Hortensien können entweder im Garten oder im Topf auf dem Balkon und der Terrasse gepflanzt werden. Mit ihren wunderschönen farbigen Blüten ist die Hortensie sowohl im Garten als auch in der Wohnung ein echter Hingucker. Zudem ist die Hortensie sehr pflegeleicht. Aber wie bekommt man Hortensien durch den Winter? Worauf sollte man bei der Überwinterung achten und wie kann man Hortensien vor Frost schützen? In diesem Artikel gibt es alle Antworten und die besten Tipps, damit Ihre Hortensie auch im nächsten Jahr wieder genauso schön blüht.

Die meisten Hortensien-Arten sind winterhart und können problemlos Kälte und Frost überstehen. Allerdings gibt es einige Hortensien-Sorten, die empfindlicher gegenüber Frost sind und daher besonderen Schutz benötigen.

Wie gut die Hortensie über den Winter kommt, variiert je nach Art und den lokalen klimatischen Bedingungen. Ein wichtiger Unterschied liegt darin, ob Hortensien ihre Blüten am mehrjährigen Holz bilden oder ob sie im Frühling völlig neu austreiben und erst dann Blüten entwickeln.

Vor allem Bauern- und Teller-Hortensien werden heutzutage immer häufiger als Kübelpflanzen oder sogar Zimmerpflanzen gehalten, wodurch die Winterhärte nicht mehr zu den vorrangigen Zuchtzielen gehört. Aber auch bei den alten Gartensorten besteht keine zuverlässige Winterhärte, da es sich um Halbsträucher handelt. Dies bedeutet, dass die Triebe des aktuellen Jahres nur an ihrer Basis verholzen und in kalten Wintern, insbesondere bei starken Frostperioden, stark zurückfrieren können.

Daher sollte man in Regionen mit kalten Wintern im Freien lieber einen Winterschutz verwenden.

Dazu sollte man den Wurzelbereich der Pflanzen mit einer Schicht aus Laub, Reisig oder Rindenmulch vor extrem niedrigen Temperaturen schützen. Obwohl die meisten Regionen in Deutschland selten extreme Kälte erleben, können bereits einzelne Nächte mit Temperaturen unter -20 Grad Celsius ausreichen, um die Pracht der Blüten für die nächste Saison zu gefährden.

Winterharte Hortensien

Zu den winterharten Hortensien-Arten gehören Rispen- und Ballhortensien. Diese Pflanzen benötigen normalerweise keinen speziellen Schutz vor Frost im Freiland. Sollten sie dennoch Frostschäden erleiden, können diese durch einen Rückschnitt im frühen Frühling behoben werden.

Achtung bei Neuaustrieb: Ist die Hydrangea Macrophylla winterhart?

Ein kritischer Zeitpunkt ist der Frühlingsaustrieb, der im April stattfindet - zu einer Zeit, in der noch immer kalte Nachtfröste auftreten können. Wenn die zarten, jungen Austriebe der Hortensie von nächtlichem Frost getroffen werden, besteht die Gefahr schwerwiegender Frostschäden, die bis zur völligen Zerstörung des Neuaustriebs führen können. Diese Schäden gehen oftmals mit dem Verlust der Hortensienblüte einher, insbesondere bei der Art Hydrangea macrophylla (Bauern-Hortensie).

Der passende Standort für Hortensien unterscheidet sich je nach Sorte. Winterharte Sorten können an einem halbschattigen und windgeschützten Standort gepflanzt werden. Nichtwinterharte Hortensien sollten am besten in Kübeln gepflanzt werden. Der Kübel kann dann zum Überwintern flexibel in besser geschützte, frostfreie Bereiche gestellt werden.

Um Hortensien zu überwintern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese werden im Folgenden vorgestellt:

  • Hortensien im Freien überwintern
    In milderen Winterregionen benötigen ältere Bauern- und Tellerhortensien im Garten normalerweise keinen speziellen Winterschutz. Allerdings sollte man Hortensien bevorzugt an einen halbschattigen Standort mit humusreichem Boden pflanzen. Im Herbst kann der Boden um die Hortensien mit einer dicken Schicht Laub oder Tannenreisig bedeckt werden. Bei langanhaltenden Minusgraden im Winter kann es hilfreich sein, die Krone der Hortensien vorübergehend mit einem Wintervlies zu schützen.
    Achtung: Traditionelle Sorten von Bauern- und Tellerhortensien besitzen in der Regel keine remontierenden Eigenschaften. Nach starken Frostschäden besteht somit die Gefahr, dass sie im nächsten Jahr keine Blüten bilden. Daher sollten neu gepflanzte Hortensien niemals ohne angemessenen Schutz überwintern.
  • Hortensien im Topf überwintern
    Hobbygärtner, die ihre Hortensien in Kübeln halten und vor den Wintermonaten schützen möchten, sollten einige Schritte befolgen. Zunächst sollte man das Pflanzgefäß mit mehreren Schichten isolierender Luftpolsterfolie umwickeln. Danach den umwickelten Topf in eine dicke Kokosmatte einhüllen und mit einer Schnur sichern, wobei die Matte etwa zehn Zentimeter über den Rand des Topfes hinausragen sollte. Zusätzlich kann man die Oberfläche des Wurzelballens mit Herbstlaub bedecken. Schließlich sollte man den Kübel an einem wind- und regengeschützten Ort an der Hauswand platzieren. Wenn der Topf auf einer gepflasterten Fläche steht, ist auch eine Isolierung von unten ratsam. Dies gelingt beispielsweise durch das Platzieren auf einer Styroporplatte oder einem dicken Holzbrett.
  • Hortensien im Kalthaus überwintern
    Ein ideales Winterquartier für die Hortensie ist ein sogenanntes Kalthaus, das nicht beheizt wird. Dies sollte jedoch ausreichend vor der direkten Wintersonne geschützt sein, um starke Temperaturschwankungen zu vermeiden.
  • Hortensien überwintern im Keller
    Alternativ ist auch eine dunkle Überwinterung möglich, solange die Temperaturen konstant unter fünf Grad Celsius bleiben, sodass die Hortensien ihren Stoffwechsel verlangsamen können.
  • Hortensien in der Wohnung überwintern
    Helle und warme Überwinterungsräume sind nicht zu empfehlen, da die Pflanzen anfälliger für Schädlinge wie Schildläuse sind und die fehlende Ruhezeit die Bildung neuer Blütenknospen behindern kann. Die Temperatur während des Überwinterns sollte nicht über 5 Grad Celsius liegen, da kühlere Bedingungen die Entwicklung der dekorativen Blütenstände begünstigen.
    Achtung beim Kauf: Beim Kauf von Hortensien sollte man darauf achten, in welchem Zustand sich diese befinden. Manche Gartencenter bieten noch im Herbst blühende, im Gewächshaus angetriebene Pflanzen an. Wenn man versucht, diese Hortensien zu überwintern, führt dies im Freiland unweigerlich zu starken Frostschäden. Denn um ansprechende Pflanzen zu erzeugen, werden die Hortensien oftmals viel zu reichlich gedüngt.

Möchte man Hortensien im Kübel überwintern und diese im Freien belassen, sollte man den Topf und die Pflanze gemeinsam in Jute oder Gartenvlies einwickeln. Um die Hortensien vor Sonnenbrand auf dem Laub zu schützen, sollte man sie am besten in einer schattigen Ecke, geschützt vor Wind und Regen, platzieren. Gefäße mit einem Durchmesser von weniger als 35 Zentimetern werden besser frostfrei (drei bis fünf Grad Celsius) in einem Schuppen oder einer Garage überwintert. Zusätzlich kann man die Pflanzen auch von unten vor extremer Kälte schützen, indem man den Kübel auf ein Holzbrett oder Styropor stellt.

Wird man vom Nachtfrost überrascht, haben Hortensien im Topf eine gute Überlebenschance, wenn sie sofort eingepackt werden. Normalerweise überstehen diese Zierpflanzen ein bis zwei Nächte mit Temperaturen zwischen minus fünf und minus zehn Grad Celsius gut.

Vom Frühjahr bis Juli können Hortensien gedüngt werden, während der winterlichen Ruheperiode benötigen Hortensien allerdings keinen Dünger mehr.

Zudem müssen sie auch nicht gegossen werden. Im Freiland ist die Feuchtigkeit in der kalten Jahreszeit normalerweise ausreichend. Nur wenn Hortensien im Kübel überwintern und unter einem Dach stehen, sollte man die Hortensien gelegentlich gießen. Dabei sollte man allerdings Staunässe unbedingt vermeiden. Bei der Gelegenheit kann man die Hortensie auch einmal auf Schädlinge wie Thripse, Spinnmilben oder Schildläuse untersuchen.

Hobbygärtner können die verblühten Hortensien einfach stehen lassen und müssen diese vor dem Winter nicht zurückschneiden. Die alten Blüten erfüllen nicht nur einen dekorativen Zweck, sondern dienen auch als natürlicher Schutz vor dem Erfrieren der Zweige. Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt von Hortensien ist der frühe Frühling, sobald kein Bodenfrost mehr zu erwarten sind. Wie stark der Rückschnitt erfolgen sollte, hängt wiederum von der spezifischen Hortensienart ab.

Verwandte Themen