Gartenpflege
Mit einfachen Maßnahmen: So wird Ihr Rasen frei von Moos
27.3.2023, 10:41 Uhr
Moos kann hübsch anzusehen sein, aber nicht jeder will es im Garten haben - insbesondere auf den Rasenflächen. Wenn der Rasen nicht gesund und widerstandsfähig ist, kann sich das Moos schnell festsetzen und ausbreiten. Verschiedene Hausmittel können dabei helfen, das Moos zu bekämpfen. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, den Rasen selbst zu stärken und somit Moos vorzubeugen.
Diese Hausmittel helfen gegen Moos im Garten
1) Kaffeesatz gegen Moos im Rasen
Ein bewährtes Hausmittel bei Moos oder auch Klee im Rasen ist tatsächlich Kaffeesatz, der bei vielen Menschen sonst im Müll landen würde. Kaffeesatz funktioniert wie ein Stickstoffdünger und kann den Rasen somit stärken. Man muss das Hausmittel aber auch richtig anwenden. Wichtig ist, dass der Kaffeesatz nicht schimmelt. Deshalb sollte man ihn entweder frisch verwenden oder in einer flachen Schale trocknen lassen, falls man ihn drinnen sammeln will. Dann wird der Kaffeesatz dünn verstreut und anschließend der Rasen gewässert.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision. Mehr dazu lesen Sie hier.
Alternativ gibt es auch Rasendünger mit MoosvernichternAnzeige, die ebenfalls das Gras stärken.
2) Moos mit Cola entfernen
Auch Cola eignet sich als Hausmittel gegen Moos - aber nur auf Oberflächen, die sich abspülen und reinigen lassen, wie beispielsweise Steinplatten oder moosbewachsene Mauern. Für den Rasen ist Cola viel zu sauer.
Warum wächst Moos in meinem Rasen?
Moos wächst besonders gut, wenn die Erde ständig feucht ist, im Schatten liegt, der Boden lehmhaltig ist oder Nährstoffe fehlen. Wenn Schatten das Problem ist, kann man einen speziellen Schattenrasen aussähen, der auch ohne Sonne gut zurechtkommt. SchattenrasenAnzeige können Sie hier kaufen.
Ist der Boden zu lehmig, hilft das Ausstreuen von Sand im Frühjahr nach dem ersten Rasenmähen. Vorher sollte man Moosstellen bereits entfernt haben. Verteilen Sie eine etwa zwei Zentimeter hohe Schicht Sand auf Ihrem Rasen. Hierfür kann ein Rasenrakel nützlich sein. Die Schicht sollte so hoch sein, dass die Spitzen der Gräser gerade noch einen Zentimeter herausschauen. Das sieht erst einmal seltsam aus, hilft aber dabei, den Rasen langfristig zu stärken. Mehr zum Sanden des Rasens lesen Sie hier.
Tipps zur Vorbeugung
Die beste Art, den Rasen moosfrei zu halten, ist den unerwünschten Gewächsen vorzubeugen. Folgende Maßnahmen und Mittel können dabei helfen:
- Regelmäßiges Mähen: Durch regelmäßiges Mähen werden die Graspflanzen dichter und lassen somit weniger Platz für Unkraut. Wie oft man mähen sollte, hängt vom Standort und der Rasensorte ab. Eine bewährte Faustregel ist, dass man beim Rasenmähen ein Drittel der Halmlänge abschneidet.
- Angepasstes Düngen: Wenn der Rasen kräftig ist, kommen Unkraut und Moos weniger durch die Oberfläche und haben zudem Schwierigkeiten, sich zu behaupten. Dünger kann dem Rasen helfen, grün und dicht zu wachsen.
- Vertikutieren: Vertikutieren heißt, scharfe Klingen durch den Boden des Rasens zu ziehen. Dabei wird der Boden aufgelockert und die Moose werden herausgerissen. Das ist insbesondere im Frühjahr sinnvoll. Nach einer kurzen Erholphase kann das Gras besser wachsen und wird vom Moos nicht mehr verdrängt. Was Sie zum Vertikutieren sonst noch wissen müssen, lesen Sie hier.