Heftige Proteste begleiteten das Mega-Projekt 32 Jahre Bauzeit bis zur Eröffnung 1992: Die Geschichte des Main-Donau-Kanals 17 Bilder 25.9.2022, 08:50 Uhr Vor 30 Jahren, am 25. September 1992, wurde der Main-Donau-Kanal eröffnet. 32 Jahre hatten die Bauarbeiten für das Mammutprojekt durch Franken und die Oberpfalz gedauert. Hier sind eindrucksvolle Bilder davon. 1 / 17 Der 25. September 1992 ist ein bedeutender Tag für die Region - für Deutschland und für all die Länder entlang der Main-Donau-Wasserstraße. 15 europäische Staaten sind ab diesem Tag durch den Main-Donau-Kanal miteinander verbunden. Bei der Eröffnungsfeier... © Archiv 2 / 17 ... versperrt noch eine Wasserwand genau in Höhe der europäischen Wasserscheide symbolisch den Kanal. Prominente Gäste aus der Politik sind angereist, unter anderem... © Archiv 3 / 17 ... Bundesfinanzminister Theo Waigel, Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Bayerns Ministerpräsident Max Streibl (von links). © Archiv 4 / 17 Die Schautafel von damals zeigt die Dimension dieses ehrgeizigen wie umstrittenen Projektes - und den Bauabschnitt in der Region. © Archiv 5 / 17 Vorausgegangen war eine 32-jährige Bauzeit - der erste Spatenstich erfolgte im Juni 1960. Sieben Jahre später war die Strecke bis Forchheim fertiggestellt, 1970 wurde der Erlanger Hafen eröffnet. Unser Bild vom Oktober 1978 zeigt den damaligen Endpunkt des Kanals: Altenhofen in der Nähe von Hilpoltstein. © Archiv 6 / 17 Ein Blick ins Jahr 1983: Sieben mächtige Baukräne recken sich an der Schleuse Hilpoltstein in den Himmel. © Archiv 7 / 17 Im April 1982 schreibt der Lokalreporter über die gigantischen Bauarbeiten an der Schleuse Eckersmühlen: "Wo heute noch ein bizarres Durcheinander von Rohrleitungen und Baustahl herrscht, soll 1984 moderne Technik, eingebettet in Beton, für reibungslosen Schiffsverkehr sorgen. Dann werden hier 120 Millionen Mark verbaut sein. " © Archiv 8 / 17 Die Arbeiten sorgen deutschlandweit für Schlagzeilen, denn in zunehmenden Maße... © Archiv 9 / 17 ... entwickelt sich der Kanal zu einem politischen Streitfall. Vor allem die Umweltschützer protestieren - wie hier Hubert Weiger vom Bund Naturschutz. Neben den Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt beklagen viele Gegner des Bauprojektes, dass die Kosten für den Kanal Investitionen in den Ausbau des Bahnnetzes verhinderten. Die Bauarbeiten... © Archiv 10 / 17 ... gehen aber weiter, wie hier im Jahr 1983 an der Schleuse in Eckersmühlen. Es werden... © Archiv 11 / 17 ... so genannte Sparbecken ausgehoben. Das Besondere an den Schleusen in Eckersmühlen, Hilpoltstein und Leerstetten: Die drei haben die größten Fallhöhen aller in Deutschland erbauten Schleusen. © Archiv 12 / 17 Wasser marsch! Der Kanal wird im Dezember 1978 bei Hilpoltstein geflutet. Die Lokalzeitung vermeldet: "Beim Bau des Europakanals zwischen Nürnberg und Hilpoltstein ist seit Anfang dieser Woche ein weiterer entscheidender Abschnitt erreicht: bei Hilpoltstein wird geflutet. Es dauert voraussichtlich bis zum nächsten Frühjahr an." © Archiv 13 / 17 Fachleute des Wasser- und Schiffahrsamtes reparieren im September 1982 die Ufermauer des Kanals in Fürth. Die Mauer war kurz zuvor von einem niederländischen Frachtschiff beschädigt worden. © Archiv 14 / 17 Wieder ist ein Teilstück geschafft: Ministerpräsident Franz Josef Strauß gibt im September 1985 die Teilstrecke zwischen Nürnberg und Roth für den Verkehr frei. Unser Bild zeigt das Schiff an der Lände Roth, wo eine Bürgerin Strauß mit Blumen begrüßt. © Archiv 15 / 17 Ein Blick auf eine Baustelle nahe Röthenbach. Mit Hilfe eines Baggers, der auf einer schwimmenden Plattform steht, wird der letzte Querdamm beseitigt, der nördlich der beiden Steiner Eisenbahnbrücken noch in der Schifffahrtsstraße lag. © Archiv 16 / 17 Der Kanal ist so gut wie fertig, Schaulustige verfolgen 1992 in Nürnberg die Flutung des letzten Teilstücks. © Archiv 17 / 17 Reger Verkehr: die Dampferparade bei der Eröffnung im Jahr 1992. © Archiv Verwandte Themen Bildergalerien