75 Jahre Landeskriminalamt

Autobomben, Terror, Cybercrime: Die bewegende Geschichte des LKA

12.5.2021, 17:28 Uhr
In 75 Jahren Geschichte musste sich das Bayerische Landeskriminalamt ständig neuen Kriminalitätsschwerpunkten anpassen und neue Ermittlungsmethoden einführen.

© Sven Hoppe, dpa In 75 Jahren Geschichte musste sich das Bayerische Landeskriminalamt ständig neuen Kriminalitätsschwerpunkten anpassen und neue Ermittlungsmethoden einführen.

Als das Bayerische Landeskriminalamt (LKA) vor 75 Jahren gegründet wurde, da hieß es nicht nur anders und hatte nur ein Hundertstel der Mitarbeiter von heute. Damals hätte sich auch wohl kaum ein Ermittler träumen lassen, was die Kollegen in der Zukunft beschäftigen würde: Cybercrime, digitale Gesichtserkennung, DNA. "Die Kriminalität verändert sich", sagt der heutige LKA-Präsident Harald Picker.

Und mit ihr müssen sich auch die Ermittler verändern: "Der Kriminalist heutzutage muss eigentlich beides intus haben: Er muss die alten Möglichkeiten kennen, analog", sagt Pickert. "Und gleichzeitig muss er wissen: Wie komme ich digital einem Täter auf die Spur?"

Digitale Gesichtserkennung, Identitätsklärung mit Algorithmus

Ein Beispiel: Insgesamt 649 Tatverdächtige wurden nach LKA-Angaben im vergangenen Jahr mit einem digitalen Gesichtserkennungsprogramm identifiziert, die Tendenz ist seit Jahren steigend. 2019 wurden im Freistaat 397 Identitäten mithilfe eines Algorithmus geklärt - und damit mehr als doppelt so viele wie 2018 (146). Vor acht Jahren, 2013, identifizierte das LKA im ganzen Jahr nur 45 Tatverdächtige per Gesichtserkennung. Das sind weniger als im März dieses Jahres allein, in dem der Algorithmus 51 Gesuchte finden konnte.

Seit 13 Jahren nutzt das LKA inzwischen die Möglichkeit, Bildmaterial, auf dem unbekannte mutmaßliche Täter zu sehen sind, mit Fotos aus einer Straftäter-Datenbank des Bundeskriminalamtes (BKA) abzugleichen. Der Algorithmus misst dabei unter anderem die Abstände zwischen Nase und Mund und filtert so die Menschen aus der Datenbank heraus, bei denen es sich um den Gesuchten handeln könnte. Gesichtsexperten gleichen die Bilder dann noch einmal ab, um auf Nummer sicher zu gehen. Seit 2018 hat das LKA noch einmal 600.000 Euro in den Ausbau seiner Gesichtserkennung gesteckt.


Kampf gegen Kinderpornos: Ermittler verwenden gefälschte Tat-Fotos


Am 11. Mai 1946, als das "Landeserkennungsamt Bayern" mit gerade einmal 20 Mitarbeitern gegründet wurde, war all das noch nicht einmal Zukunftsmusik. Erst ein Jahr zuvor war der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen, München und weite Teile des Landes lagen noch in Trümmern.

"Das Team der ersten Stunde nahm seine Arbeit mit entsprechend bescheidener Ausrüstung auf", schreibt das LKA in einer Mitteilung zum Jubiläum. Die Aufgaben damals: Die Polizeidienststellen im Land beim Kampf gegen Kriminalität zu unterstützen. Eingerichtet wurden dafür ein Kriminalnachrichtendienst, ein kriminaltechnisches Laboratorium und ein kriminalwissenschaftliches Institut.

Polizisten sollen in Kokain-Geschäfte verwickelt sein

1952 dann bekam es seinen heutigen Namen - Bayerisches Landeskriminalamt - und mit den Jahren auch weitere Aufgaben. "Hatten es die Mitarbeiter in den Nachkriegsjahren beispielsweise mit Geldfälschung und mit der Suche von Vermissten zu tun, ist die Behörde heute zudem unter anderem für Ermittlungen in Bereichen der Organisierten Kriminalität, des Polizeilichen Staatsschutzes und der Cyberkriminalität zuständig", heißt es in der LKA-Mitteilung.

Seit 2013 ist das LKA außerdem für interne Ermittlungen zuständig. In diesem Rahmen hat es auch die Ermittlungen gegen Dutzende Polizeibeamte des Münchner Präsidiums aufgenommen, die im Verdacht stehen, in Kokain-Geschäfte verwickelt zu sein.

Die 75 Jahre LKA bedeuten auch ein Stück deutsche Kriminalgeschichte: Das Landeskriminalamt ermittelte nach der Entführung des Unternehmersohns Richard Oetker 1976, nach dem verheerenden Oktoberfest-Attentat vom 26. September 1980, nach den islamistischen Terroranschlägen von Würzburg und Ansbach im Jahr 2016 - und nach dem rassistischen Attentat im Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München im gleichen Jahr.

Autobombe explodierte im LKA-Innenhof

1972 ermittelten die LKA-Kriminalisten gewissermaßen in eigener Sache, nachdem am 12. Mai des Jahres eine Autobombe auf dem Parkplatz im Innenhof des Landeskriminalamtes in der Maillingerstraße detoniert war. Bei dem Anschlag wurden 60 Autos zerstört, aber glücklicherweise niemand verletzt.

Heute unterstützen Naturwissenschaftler, Techniker und IT-Experten die Arbeit der Kriminalisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit heute ist die Cyberkriminalität - besonders der Kampf gegen Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern. "Wir bekommen auch über die USA sehr viele Hinweise. Das ist ein Bereich, der einfach von Steigerungsraten belegt ist und wir stellen uns darauf ein", sagt Pickert. "Ich bin überzeugt, dass da mehr auf uns zukommt."


Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.