1945 abgerissen: Das Nürnberger Tor in Erlangen 9 Bilder 23.4.2020, 15:19 Uhr Die Schauseite des 1717 errichteten Nürnberger Tores zeigte wahrscheinlich nach Süden und sollte dem aus Richtung Nürnberg kommenden Besucher einen prächtigen und zugleich wehrhaften Eindruck vermitteln. Nach schwerer Beschädigung durch einen amerikanischen Panzer erfolgte im April 1945 die Sprengung und im Mai 1949 die Beseitigung der letzten Reste. 1 / 9 1945 abgerissen: Das Nürnberger Tor in Erlangen Die Schauseite des 1717 errichteten Nürnberger Tores zeigte wahrscheinlich nach Süden und sollte dem aus Richtung Nürnberg kommenden Besucher einen prächtigen und zugleich wehrhaften Eindruck vermitteln. Nach schwerer Beschädigung durch einen amerikanischen Panzer erfolgte im April 1945 die Sprengung und im Mai 1949 die Beseitigung der letzten Reste. © Stadtarchiv Erlangen 2 / 9 1945 abgerissen: Das Nürnberger Tor in Erlangen Seit dem Abbruch des Bayreuther Tors und der übrigen Stadttore 1865–69 gab es wiederholt Diskussionen um die Erhaltung des Nürnberger Tors. Der „Faschings-Anzeiger für Erlangen und Umgegend“ vom 29. [!] Februar 1927 veranstaltete ein Preisausschreiben „zur Erhaltung des Tores unter gleichzeitiger Beseitigung des Verkehrshindernisses“. Das Blatt lieferte drei humorvolle Varianten, die Anhebung des Tors, den Bau einer Überführung oder einer Unterführung, gleich mit. © Stadtarchiv Erlangen 3 / 9 1945 abgerissen: Das Nürnberger Tor in Erlangen Von den zahlreichen Vorschlägen zur Neugestaltung des Platzes vor dem Nürnberger Tor wurde keiner realisiert. Im Oktober 1997 ließ der Heimat- und Geschichtsverein im Straßenpflaster den ehemaligen Standort des Tors kennzeichnen und eine Gedenktafel anbringen. © Stadtarchiv Erlangen 4 / 9 1945 abgerissen: Das Nürnberger Tor in Erlangen Eine Erinnerung ans Nürnberger Tor. © Stadtarchiv Erlangen 5 / 9 1945 abgerissen: Das Nürnberger Tor in Erlangen 1935 missbrauchten die Nationalsozialisten das Tor als Träger für ein Transparent mit wüsten antisemitischen Parolen. © Stadtarchiv Erlangen 6 / 9 1945 abgerissen: Das Nürnberger Tor in Erlangen Am 6. Februar 1938 bot es beim Einzug des neu in Erlangen stationierten Panzer-Regiments 25 eine malerische Staffage. © Stadtarchiv Erlangen 7 / 9 1945 abgerissen: Das Nürnberger Tor in Erlangen Nach der kampflosen Einnahme der Stadt am 16. April 1945 wurde Erlan-gen amerikanische Militärbasis. © Stadtarchiv Erlangen 8 / 9 1945 abgerissen: Das Nürnberger Tor in Erlangen Die Benutzung der Hauptstraße war der Besatzungsmacht vorbehalten, da der Nachschub für den Krieg Vorrang besaß. © Stadtarchiv Erlangen 9 / 9 1945 abgerissen: Das Nürnberger Tor in Erlangen Das Ende des Tors war unspektakulär. Nachdem ein amerikanischer (ver-mutlich) Sherman-Panzer (5,84 m lang, 2,62 m breit, 2,74 m hoch) dagegen gefahren war, wurde es am 22. April 1945 gesprengt. Im Mai 1949 wurden die letzten Reste in einer zunächst illegalen Aktion zur „Enttrümmerung“ beseitigt. © Stadtarchiv Erlangen Verwandte Themen Bildergalerien