Mobiles Grün
Der Lorenzer Platz blüht wieder auf
22.6.2021, 18:26 Uhr
Coronagerecht sind die kleinen Ansteckbänke an den Pflanzcontainern mit sehr viel Abstand zueinander angebracht. Kaum ist der offizielle Eröffnungsakt vorbei, machen es sich schon die ersten Passanten darauf bequem und genießen den Ausblick auf das frisch gepflanzte Grün, das dort vorübergehend Wurzeln schlagen darf. "Sieben-Söhne des Himmels" heißt einer der Großsträucher, die hier bis in den Oktober hinein blühen sollen. "Er ist ein absoluter Bienenmagnet", schwärmt Daniela Bock, Vorsitzende des Vereins Grünclusiv, der die Gestaltung der Container übernommen hat. Auch die Idee für die mobile Begrünung stammt von den Landschafts- und Gartenbauern, umgesetzt wurde sie gemeinsam mit dem Wirtschaftsreferat und der Industrie- und Handelskammer im Rahmen der City-Werkstatt.
Das Prinzip dahinter ist simpel: Um den kleinen Park zu gestalten, hat das Team drei ausrangierte Schuttmulden verkleidet, befüllt und bepflanzt - sie können bei Bedarf einfach aufgeladen und weggefahren werden. Die mobilen Großbeete werden durch kleinere Stahlmodule ergänzt, die ebenfalls beliebig befüllt und bepflanzt werden können. Die verschiedenen Elemente lassen sich kombinieren und mit Kübelbäumen ergänzen. "Wir wollten etwas für Orte finden, die sich sonst nicht begrünen lassen", sagt Bock. "Und es sollte dauerhaft sein, ohne dass es beim Abbau wieder vernichtet werden muss." Taglilien, Glockenblumen und Anemonen wachsen in den Kästen, eine Felsenbirne soll mit ihren essbaren Früchten Vögel anlocken. Kiefern sind ein grüner Hingucker im Spätherbst.
Das Team habe Pflanzen ausgesucht, die das ganze Jahr über Freude machen, sagt Bock, die sich über die "Aufbruchstimmung" freut, die das Projekt schnell ins Rollen gebracht habe. Wenn es nach den Initiatoren geht, soll es möglichst bald anderswo Schule machen. Er habe schon weitere Plätze im Visier, sagt Gregor Heilmaier, Projektleiter und Vorsitzender des Fachausschusses für Handel und Dienstleistungen der Industrie- und Handelskammer. Aktuell wird laut Wirtschaftsreferent Michael Fraas geprüft, ob das mobile Grün auch auf dem Hauptmarkt wachsen könnte.
Projektion auf der Kirchenfassade
"Wir brauchen mehr Grün in der Innenstadt", betont Oberbürgermeisters Marcus König, der damit die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen will - auch, um den Einkaufsstandort Nürnberg attraktiv zu halten. "Die Leute gehen nicht nur in die Stadt, um einen Pulli zu kaufen, sondern auch, um was zu erleben", so der OB. Passend dazu, soll der Lorenzer Platz nicht nur eine grüne Oase sein, auch kulturelle Aktionen sind geplant. Unter anderem wird es eine Performance zum Thema "Mensch" geben, bei der die Fassade der Lorenzkirche und die davorstehenden Bauzäune als Projektionsfläche dienen, wie Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein verrät.
Kennen Sie schon unseren Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region"?
In unserem täglichen Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region" erfahren Sie alles Wichtige über unsere Region. Hier kostenlos bestellen. Montags bis freitags um 12 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
Bereits Anfang Juli startet in der Adlerstraße das nächste Projekt der City-Werkstatt. Unter dem Motto "Summerstreet" werden dort Parkplätze zu Sitzplätzen und Freischankflächen, auch mehrere Mitmachaktionen sind geplant. Der Handel könne jetzt erst mal wieder aufatmen, weil wieder mehr Leben in der Innenstadt sei, sagt Alexander Fortunato, Handels- und Dienstleistungsreferent der IHK. "Aber insgesamt ist die Stimmung noch durchwachsen." Einige Händler haben im Zuge der Corona-Krise aufgegeben. Laut Wirtschaftsreferat stehen derzeit in der Innenstadt 25 Geschäfte leer, zehn davon in der Breiten Gasse, vier in der Königstraße.
Neues Burgerlokal kommt
Doch der Markt sei in Bewegung, sagt die Leiterin der Wirtschaftsförderung, Silivia Kuttruff. Einige Läden seien bereits wieder vermietet. So wird im ehemaligen Vapiano in der Königstraße die Burgerkette Peter Pane, die bereits über 40 Restaurants in Deutschland betreibt, voraussichtlich im Oktober eine Filiale eröffnen. Aus dem früheren Swatch-Laden in der Breiten Gasse wird laut Stadt ein Brezenhaus. Der Spielzeugladen Pfiffikus zieht von einer Randlage in der Ludwigstraße in die Plobenhofstraße um und will schon am 1. Juli dort eröffnen. "Visionen müssen umgesetzt werden, gerade jetzt", heißt es auf der Webseite.
Optimistisch ist auch Gianni Ripa, der in der Bindergasse die Bar "Gin & Julep" betreibt. Er hat, trotz langer Zwangspause für seine Bar im Lockdown, vor kurzem direkt gegenüber noch ein Café eröffnet und verkauft dort Waren von "Hildes Backwut". "Das wird sehr gut angenommen."
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen