Korrekt und kreativ: "Sommerkiosk" in der Rosenau 21 Bilder 26.6.2011, 14:02 Uhr Der "Sommerkiosk" ist mittlerweile schon fast so etwas wie eine Institution in Nürnberg. Sehen Sie in der Galerie Eindrücke vom Künstler- und Ökomarkt im Rosenaupark. 1 / 21 Bühne frei für die neue Sommermode! Beim Sommerkiosk in der Rosenau ... © Achim Bergmann 2 / 21 ... stieß die Modenschau am Minnesängerbrunnen auf großes Interesse. Vom Dirndl ... © Achim Bergmann 3 / 21 ... über das exotisch-orientalische Gewand ... © Susann Bergmann 4 / 21 bis zum Sommerkleidchen mit schicker Tasche gab es viel zu sehen, auch .... © Achim Bergmann 5 / 21 ... ganz junge "Models" stolzierten über den Laufsteg und erhielten ... © Achim Bergmann 6 / 21 ...jede Menge Applaus. Gezeigt wurden auch ... © Achim Bergmann 7 / 21 ... „Kleider aus alter Zeit“ von der Sammlerin und Moderatorin Sabine Hardege. Außerdem präsentierten sich das Label „Blond“ mit einem barocken Kleid und ausgefallener Kindermode. Viel los war auch ... Foto: Roland Fengler © Roland Fengler 8 / 21 ... auf der "Ausstellermeile". An den vielen Ständen gab es ein großes Angebot an Waren aus Recycling- oder Biomaterialien, fairem Handel oder von kunstfertigen Kleinunternehmern aus der Region. © Achim Bergmann 9 / 21 © Susann Bergmann 10 / 21 Sie wissen um die Kissen: Diese Damen von "Bordon" bieten schmucke Exemplare mit Hirsefüllung an. © Achim Bergmann 11 / 21 © Susann Bergmann 12 / 21 © Susann Bergmann 13 / 21 Kunst mit einer sozialkritischen Botschaft fertigt der Künstler Antonio Atzeni. Die Stahlskulptur ist ein sardinischer „n`truxu finanziarius“, ein Pleitegeier. Foto: Roland Fengler 14 / 21 Die drei Damen am kleinsten Stand des Sommerkiosk haben sich beim Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg kennengelernt: Uli Haas, Andrea Sohler und Andrea Schmidt (von links). Foto: Roland Fengler 15 / 21 © Susann Bergmann 16 / 21 © Susann Bergmann 17 / 21 Das künstlerische Spektrum der Illustratorin Caro Conrad reicht von Omas Kerzentassen bis hin zu selbstgemachter Kräuterbutter. Foto: Roland Fengler 18 / 21 Nina Nwaisser (31) erinnert mit ihrem Label „Zweitracht“ an die erfolgreiche Modekette „Blutsgeschwister“. Foto: Roland Fengler 19 / 21 Axel Ehrlinger fertigt in seiner Schreinerei in Vestenbergsgreuth ausgefallene und hochwertige Möbelstücke und verkauft sie unter dem Namen „Holzzeit“. Foto: Roland Fengler 20 / 21 Philip Krauß hat alte Langspielplatten einer neuen Bestimmung zugeführt: Die großen schmilzt er zu Obstschalen, die Singles verarbeitet er zu originellen Uhren. Foto: Roland Fengler 21 / 21 Petra Lutz verkauft unter dem Label „PeLu“ schöne Dinge wie Handtaschen aus Omas Gardinen. Foto: Roland Fengler © Roland Fengler