U-Bahn unterquert Main-Donau-Kanal
Tunneldurchschlag in Gebersdorf: Meilenstein beim Ausbau der U3 geschafft
23.3.2022, 16:30 Uhr
Auf diesen Moment haben alle Beteiligten 19 Monate lang hingearbeitet. Unter den Augen zahlreicher Beobachter drückt Tunnelpatin Anke König den roten Knopf. Ein Signal ertönt, schon setzt sich auf der Baustelle ein großer gelber Tunnelbagger in Bewegung. Kurz darauf ist er in all dem Staub, den er verursacht, kaum noch zu erkennen. Etwa zehn Minuten dauert es, bis sich seine Fräse durch den letzten Felsstock hindurchgearbeitet hat. Mit dem symbolischen Akt auf der Baustelle sind die Vortriebsarbeiten für die künftige U-Bahn-Strecke nach Gebersdorf offiziell beendet.
Welche Dimensionen die Arbeiten im Südwesten Nürnbergs haben, verdeutlicht Baureferent Daniel Ulrich mit Blick auf die zahlreichen Erd- und Schutthaufen. So mussten rund 38.600 Kubikmeter Stein mit etwa 100.000 Tonnen Gewicht ausgehoben und abtransportiert werden. Eine der Besonderheiten: Die Strecke führt am Tiefen Feld unter der Ringbahn und unter dem Main-Donau-Kanal hindurch. Die Zahl der Anwohnerbeschwerden habe sich in Grenzen gehalten, wohl auch, weil sich die nötigen Lastwagenfahrten auf Zeiten von 7 bis 20 Uhr beschränkt hätten.
Oberbürgermeister Marcus König kann sich noch gut an den 7. August 2020 erinnern, als der Startschuss auf der anderen Seite des Tunnels erfolgte. Im Ausbau der Linie U3 über die Haltestelle Kleinreuth bei Schweinau zur künftigen Endstation Gebersdorf sieht König „ein klares Bekenntnis für den ÖPNV“. Für ihn ist die Geschichte der Nürnberger U-Bahn eine Erfolgsgeschichte, die es fortzuschreiben gelte.
Stadt investierte 300 Millionen Euro
Als vor 55 Jahren die ersten Arbeiten im Nürnberger Untergrund begonnen haben, habe sich wohl niemand vorstellen können, dass das Nürnberger U-Bahnnetz einmal 33 Kilometer und 43 U-Bahnhöfe umfassen würde. Selbst die Verbindung zur Nachbarstadt Fürth, die auf fünf Kilometer Strecke sechs Ein- und Ausstiegsgelegenheiten bereithält, habe sich deutlich verbessert.

Seit 1967, rechnet der OB vor, seien 1,4 Milliarden Euro in den (Aus-)Bau des Nürnberger U-Bahnnetzes geflossen. Davon hätten 1,1 Milliarden Euro der Bund und der Freistaat übernommen. 300 Millionen Euro hat laut König die Stadt investiert, um die U-Bahn zu den Menschen zu bringen - und die Menschen in die U-Bahn. Letzteres hat in den vergangenen Monaten vor allem aufgrund der Corona-Pandemie längst nicht wie gewünscht geklappt. König unterstreicht daher, wie wichtig es sei, die Menschen wieder für den ÖPNV zu gewinnen, damit sie ihr Auto öfter stehen lassen.
Auch Martin Holfelder, Vorstandsmitglied der Firmengruppe Max Bögl, betont die Bedeutung der städtebaulichen Entwicklungsstrategie. Für ihn ist die fahrerlose U-Bahn ähnlich bahnbrechend wie die Dampflokomotive Adler, die 1835 Nürnberg und Fürth verband. Laut dem Vertreter der beauftragten Arbeitsgemeinschaft Hochtief/Max Bögl trägt die automatische U-Bahn zur Lebensqualität der Menschen bei und bietet eine wichtige Alternative zum motorisierten Individualverkehr. Wie der Club sei sie in Nürnberg nicht wegzudenken.
Arbeit geht direkt weiter
Bis in Gebersdorf Fahrgäste ein- und aussteigen können, ist es freilich noch ein langer Weg. Zwar ist der Tunneldurchschlag für sämtliche Mineure, Schlosser, Elektriker, Poliere, die Bauleitung und weitere Mitarbeiter ein Grund zum Feiern. Die unterirdischen Arbeiten gehen dennoch direkt weiter. Im nächsten Schritt soll nun eine 30 bis 50 Zentimeter starke und wasserundurchlässige Betoninnenschale eingezogen werden.
Der Rohbau der Tunnelstrecke, die auch die künftige Station Kleinreuth bei Schweinau umfasst, soll voraussichtlich im Dezember 2022 fertiggestellt werden. Anschließend erfolgt der Ausbau und die Gleise werden verlegt. Parallel dazu werden im Bahnhofsbereich die nötigen Räume für die Stromversorgungsanlagen, die Nachrichtentechnik und den automatischen U-Bahnbetrieb geschaffen.
Nach dem Innenausbau der Tunnel und Bahnhöfe müssen die Oberflächen wiederhergestellt werden. Voraussichtlich Anfang 2026 wird der Streckenabschnitt in Betrieb genommen. Die Gesamtkosten für die Verlängerung der Linie U3 Richtung Gebersdorf belaufen sich auf 148 Millionen Euro und werden mit circa 85 Millionen Euro von Bund und Land gefördert.
Kennen Sie schon unseren Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region"?
In unserem täglichen Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region" erfahren Sie alles Wichtige über unsere Region. Hier kostenlos bestellen. Montags bis freitags um 12 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
1 Kommentar
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen