Hakenkreuz, Ruinen, Eselritt: Historische Bilder vom Christkindlesmarkt

28.11.2015, 05:58 Uhr
Nürnberg, im Jahr 1938: Die Rathausfassade zum Hauptmarkt hin war bis zum Zweiten Weltkrieg mit kleinen Häusern abgegrenzt. Eine ewig lange Hakenkreuzfahne baumelte über mehrere Stockwerke von ...
1 / 18

Das Hakenkreuz am Hauptmarkt

Nürnberg, im Jahr 1938: Die Rathausfassade zum Hauptmarkt hin war bis zum Zweiten Weltkrieg mit kleinen Häusern abgegrenzt. Eine ewig lange Hakenkreuzfahne baumelte über mehrere Stockwerke von ... © Archiv

... einem Eckhaus am Hauptmarkt herunter — und machte unmissverständlich deutlich, wer damals an der Macht war.
2 / 18

Der Schöne Brunnen

... einem Eckhaus am Hauptmarkt herunter — und machte unmissverständlich deutlich, wer damals an der Macht war. © Archiv

Heringe hier, Heringe da: Die Nürnberger standen 1938 offenbar auf Fisch.
3 / 18

Gebratene Heringe

Heringe hier, Heringe da: Die Nürnberger standen 1938 offenbar auf Fisch. © Archiv

So sah die Budenstadt kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkriegs von oben aus. Das Christkind wachte über Händler und Besucher.
4 / 18

Hoch oben wacht das Christkind

So sah die Budenstadt kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkriegs von oben aus. Das Christkind wachte über Händler und Besucher. © Archiv

Diesem Bild zufolge war der Christkindlesmarkt im Jahr 1938 noch nicht ganz der Besuchermagnet, der er heute ist. Ganz ohne Gedrängel flanieren hier ein paar Besucher über den Hauptmarkt.
5 / 18

Nicht überlaufen

Diesem Bild zufolge war der Christkindlesmarkt im Jahr 1938 noch nicht ganz der Besuchermagnet, der er heute ist. Ganz ohne Gedrängel flanieren hier ein paar Besucher über den Hauptmarkt. © Archiv

Nach dem Ende des brutalen NS-Terror-Regimes gab es in der Nachkriegszeit an einer Bude auch "Friedens-Lametta" zu kaufen.
6 / 18

"Friedens-Lametta"

Nach dem Ende des brutalen NS-Terror-Regimes gab es in der Nachkriegszeit an einer Bude auch "Friedens-Lametta" zu kaufen. © Archiv

1949: Rund um den Schönen Brunnen sind die Buden gruppiert, dahinter der zerbombte historische Rathaussaal.
7 / 18

Inmitten der Ruinen des Krieges

1949: Rund um den Schönen Brunnen sind die Buden gruppiert, dahinter der zerbombte historische Rathaussaal. © Archiv

Auch dieses Bild stammt aus dem Jahr 1949. Es liegt Schnee, es ist kalt, die Stadt liegt in Trümmern (siehe Hintergrund). Trotzdem leben die Nürnberger ein Stück Normalität, besuchen den Christkindlesmarkt.
8 / 18

Ein Stückchen Normalität

Auch dieses Bild stammt aus dem Jahr 1949. Es liegt Schnee, es ist kalt, die Stadt liegt in Trümmern (siehe Hintergrund). Trotzdem leben die Nürnberger ein Stück Normalität, besuchen den Christkindlesmarkt. © Archiv

Das Christkind des Jahres 1949, die Schauspielerin Sophie Keeser, mit Nikolaus beim Laternenzug der Kinder.
9 / 18

Christkind mit Nikolaus

Das Christkind des Jahres 1949, die Schauspielerin Sophie Keeser, mit Nikolaus beim Laternenzug der Kinder. © Altstadtfreunde

Während des Zweiten Weltkriegs hatte der Christkindlesmarkt übrigens nicht stattgefunden. Der Grund: Nürnberg sollte bei Angriffen aus der Luft unbeleuchtet bleiben.
10 / 18

Kriegspause

Während des Zweiten Weltkriegs hatte der Christkindlesmarkt übrigens nicht stattgefunden. Der Grund: Nürnberg sollte bei Angriffen aus der Luft unbeleuchtet bleiben. © Archiv

1953: Das Christkind heißt immer noch Sophie Keeser und steht in schlichtem Kleid ohne Lockenperücke, dafür mit Heiligenschein und zwei Rauschgoldengeln vor der Frauenkirche. Keeser war übrigens von 1948 bis 1960 das Nürnberger Christkind - Rekord!
11 / 18

Rekord-Christkind

1953: Das Christkind heißt immer noch Sophie Keeser und steht in schlichtem Kleid ohne Lockenperücke, dafür mit Heiligenschein und zwei Rauschgoldengeln vor der Frauenkirche. Keeser war übrigens von 1948 bis 1960 das Nürnberger Christkind - Rekord! © Altstadtfreunde

Der Mittelpunkt des Christkindlesmarkts ist seit jeher die - vor allem bei Kindern beliebte - Krippe. Das war auch 1962 nicht anders, aus diesem Jahr stammt diese Aufnahme.
12 / 18

Krippe im Mittelpunkt

Der Mittelpunkt des Christkindlesmarkts ist seit jeher die - vor allem bei Kindern beliebte - Krippe. Das war auch 1962 nicht anders, aus diesem Jahr stammt diese Aufnahme. © Friedl Ulrich

Schon in den 60ern durften sie nicht fehlen: die Zwetschgenmännla.
13 / 18

Zwetschgenmännla sind Kult

Schon in den 60ern durften sie nicht fehlen: die Zwetschgenmännla. © Friedl Ulrich

Gewohntes Bild: Das Christkind spricht zur Eröffnung des Marktes auf der Empore der Frauenkirche seinen Prolog - das war schon 1965 so.
14 / 18

Prolog zum Einstieg

Gewohntes Bild: Das Christkind spricht zur Eröffnung des Marktes auf der Empore der Frauenkirche seinen Prolog - das war schon 1965 so. © NN / Friedl Ulrich

Glockenhelle Mädchenstimmen des Chores der städtischen Singschule sangen damals am Eröffnungstag unter der Leitung von Ludwig Gebhard die altvertrauten Klassiker 'Stille Nacht' und 'O du fröhliche'.
15 / 18

Glockenhelle Mädchenstimmen des Chores der städtischen Singschule sangen damals am Eröffnungstag unter der Leitung von Ludwig Gebhard die altvertrauten Klassiker 'Stille Nacht' und 'O du fröhliche'. © NN / Friedl Ulrich

Die Faszination ist in diesem Jahr ungebrochen. Man beachte die Blicke der beiden Personen im Hintergrund.
16 / 18

Erwachsene im Bann der Sterne

Die Faszination ist in diesem Jahr ungebrochen. Man beachte die Blicke der beiden Personen im Hintergrund. © NN / Friedl Ulrich

Eine der wichtigsten Aufgaben des Christkinds ist es, die Stadt Nürnberg und den Markt zu repräsentieren. Hier ist das 1974er Christkind, Inge Eichenseer, auf dem Flughafen Frankfurt angekommen, wo sie auf einem zottigen Esel das Vorfeld überquerte. Ihr Besuch galt dem Weihnachtsbasar in der Abflughalle, außerdem beschenkte sie Waisenkinder aus der Hessen-Metropole.
17 / 18

Mit dem Esel übers Rollfeld

Eine der wichtigsten Aufgaben des Christkinds ist es, die Stadt Nürnberg und den Markt zu repräsentieren. Hier ist das 1974er Christkind, Inge Eichenseer, auf dem Flughafen Frankfurt angekommen, wo sie auf einem zottigen Esel das Vorfeld überquerte. Ihr Besuch galt dem Weihnachtsbasar in der Abflughalle, außerdem beschenkte sie Waisenkinder aus der Hessen-Metropole. © Archiv

So sah das bei ihrem Prolog aus. Die Bildunterschrift in den Nürnberger Nachrichten lautete damals, am 30. November 1974: "Die Frauenkirche im Strahlenglanz. Das Bild entstand durch einen fotografischen Trick (Zoom-Effekt) unseres Fotoreporters."
18 / 18

Der Zoom-Effekt

So sah das bei ihrem Prolog aus. Die Bildunterschrift in den Nürnberger Nachrichten lautete damals, am 30. November 1974: "Die Frauenkirche im Strahlenglanz. Das Bild entstand durch einen fotografischen Trick (Zoom-Effekt) unseres Fotoreporters." © NN / Rudolf Contino

Verwandte Themen