Erlebniswelten und Abenteuerwälder: Die Hochseilgärten der Region 12 Bilder 29.8.2013, 17:01 Uhr Garantiert nichts für Leute mit Höhenangst: In den Hochseilgärten der Region kann man gut gesichert auf Balken, Brettern und Seilen über dem Erdboden herumklettern. Mutigere können dann mit dem Fahrrad, dem Schlitten oder anderen pfiffigen Geräten ihr Glück versuchen. 1 / 12 Kletterwald bei Veilbronn Idylle wohin das Auge reicht. Das soll aber nicht heißen, dass es an diesem Ort keinen Nervenkitzel geben kann. Der Kletterwald Veilbronn hat täglich von 9.30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. In den Herbstferien hat der Kletterwald täglich von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Kinder und Jugendliche zahlen – je nach Alter – zwischen 11 und 15 Euro, Studenten und Auszubildende mit Ausweis 17 Euro, Erwachsene 19 Euro. Für weitere Informationen klicken Sie hier. © Kletterwald Veilbronn 2 / 12 Hochseilgarten Monte Kaolino Von leicht bis schwer: Kletterfreunde können sich im Hochseilgarten Monte Kaolino an fünf Parcours versuchen, die bis zu 14 Meter in die Höhe gehen. Der Monte Kaolino liegt etwa zwei Kilometer südöstlich der Stadt Hirschau in der Oberpfalz. Außerhalb der bayerischen Schulferien hat der Hochseilgarten am weißen Berg unter der Woche geschlossen. Wer neugierig geworden ist, findet hier mehr Informationen. © SC Monte Kaolino 3 / 12 Hochseilgarten Betzenstein Einer der höchsten Klettergärten Deutschlands ist der Abenteuerpark Betzenstein. In elf Parcours unterschiedlichster Schwierigkeit klettern die Besucher auf Brücken, Netzen oder Baumstämmen im felsigen Gelände mit Ausblick auf die Stadt Betzenstein und das Freibad. Die verschiedenen Rundwege sind in sich abgeschlossen und steigern sich in der Schwierigkeit. Ab acht Personen gibt es vergünstigte Gruppentarife und Studenten erhalten pro Besuch ein Freigetränk. Kinder unter zwölf Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener klettern. Weitere Informationen stehen auf der Homepage www.abenteuerpark-betzenstein.de bereit. © Abenteuerwerkstatt Betzenstein 4 / 12 Kletterwald Weiherhof Von Baby-Parcours für Kinder ab vier Jahren bis zum Braunbär-Parcours in neun bis elf Metern Höhe: Der Kletterwald Weiherhof bietet Nervenkitzel für jedes Alter. Für Abwechslung sorgt zudem eine Naturkegelbahn und 3D-Bogenschießen. Zu finden ist der Kletterwald zirka 300 Meter hinter dem Gelände des Sportvereins Weiherhof, Banderbacher Straße 301. Mehr Informationen und aktuelle Öffnungszeiten finden Sie hier. © Kletterwald Weiherhof 5 / 12 Waldseilpark Rummelsberg Der Waldseilpark Rummelsberg kombiniert Naturerfahrungen mit Nervenkitzel - für alle ab sechs Jahren. Höhen zwischen einem Meter und 16 Metern sorgen auf sieben verschiedenen Parcours mit mehr als 50 Stationen für Herausforderungen. Bis zum 3. November kann im Waldseilpark 2019 noch geklettert werden. Mehr Informationen finden Sie hier. © Roggenthin/Waldseilpark Rummelsberg 6 / 12 Kletterwald Straßmühle Auch im Kletterwald Straßmühle bei Pyrbaum kann geklettert werden. Klettern können Erwachsene sowie Kinder ab fünf Jahren in Begleitung, für einen Alleingang müssen die Klettermaxe mindestens neun Jahre alt sein. Die Preise: Kinder zwischen fünf und elf Jahren zahlen zwölf Euro, Jugendliche bis 17 Jahren 16 Euro, Erwachsene 19 Euro. Für Familien und Gruppen ab zehn Personen gibt es Rabatte. Da die Öffnungszeiten stark variieren, sollten Sie vor Ihrem Besuch immer einen Blick auf die Homepage werfen: www.kletterwald-strassmuehle.com. © Fritz-Wolfgang Etzold 7 / 12 Kletterwald Pottenstein Der Kletterwald Pottenstein wartet mit 14 Parcours auf. Für Kinder ab vier Jahren geht der Spaß los. Zum Angebot gehört unter anderem eine 250 Meter lange Seilbahn. Mehr Informationen und aktuelle Öffnungszeiten erhalten Sie hier. © Peter Ehler 8 / 12 Kletterwald Rothenburg Ob Pavian, Faultier oder Orang Utan: Im Kletterwald Rothenburg hat jeder der 14 Parcours einen besonderen Namen. Für die Kleinen startet der Parcour Koala in etwa einem Meter Höhe, für die ganz Mutigen geht es im Gorilla-Parcours auf schwindelerregende 17 Meter. Insgesamt sorgen 145 Kletterelemente für Action und Spaß. Anfahrt, Preise und Öffnungszeiten finden Sie hier. 9 / 12 Hochseilgarten Poppenreuth bei Kammerstein Mitten im Grünen, in luftigen Höhen von einem Punkt zum nächsten balancieren oder sich einfach mal in die Seile schmeißen: Bis zu zehn Meter über den Boden können sich Waghalsige im Hochseilgarten Poppenreuth bei Kammerstein begeben. Das Hochseilgarten-Erlebnis ist ab einer Gruppe von zehn Personen buchbar. Mehr Informationen erhalten Sie hier. © PR 10 / 12 Abenteuerwald Enderndorf Der Abenteuerwald Enderndorf kombiniert Naturerlebnis, sportlichen Anspruch und den Kick des Kletterns. Mutige können sogar aus 13 Metern in ein aufgespanntes Netz springen - gesichert mit einem Seil. Wer nach dem Klettern eine Abkühlung nötig hat, der badet anschließend im Igelsbachsee. Alles Wichtige finden Sie hier. © Emig 11 / 12 Erlebniswelt Velburg In der Erlebniswelt Velburg geht es vor allem darum, das Naturerlebnis Wald aus einer anderen Perspektive zu zeigen: von oben. Für die Kleinen gibt es einen Kleinkinderparcours und für die Großen neuerdings auch Segway-Offroad-Touren. Es werden zudem Firmen-, Schulen-, Vereins- und Familienführungen mit speziellen Programmen angeboten. Der Hochseilgarten hat von April bis Ende Oktober geöffnet. Für mehr Informationen klicken Sie hier. © nas 12 / 12 Hochseilgarten Burg Feuerstein Der Hochseilgarten Burg Feuerstein ist für Workshops und Veranstaltungen des Jugendhauses und der nahen Einrichtung für Erwachsenenbildung bestimmt. Er soll die Zusammenarbeit innerhalb einer Gruppe stärken. Besuche sind nur mit Voranmeldung möglich. Weitere Informationen gibt es hier. © Kaulen Verwandte Themen Tipps für die Sommerferien Bildergalerien