Neueröffnung des Historischen Kunstbunkers in Nürnberg

12.3.2013, 17:12 Uhr
Größenvergleich: Durch einen Bombenangriff von 1945 wurde Nürnberg bis zu 90 Prozent zertrümmert. Der Schutt, aufeinandergetürmt, überragt sogar die 140 Meter hohe Cheops-Pyramide.
1 / 19

Ein Trümmerberg größer als die Cheops-Pyramide

Größenvergleich: Durch einen Bombenangriff von 1945 wurde Nürnberg bis zu 90 Prozent zertrümmert. Der Schutt, aufeinandergetürmt, überragt sogar die 140 Meter hohe Cheops-Pyramide. © Harald Sippel

Gasmasken und (Werbe-) Plakat erinnern an die Luftschutz- und Verdunkelungsübungen, die vor Kriegsbeginn in regelmäßigen Abständen durchgeführt wurden.
2 / 19

Einstimmung auf den Krieg

Gasmasken und (Werbe-) Plakat erinnern an die Luftschutz- und Verdunkelungsübungen, die vor Kriegsbeginn in regelmäßigen Abständen durchgeführt wurden. © Harald Sippel

Die Allgemeine Luftschutzpflicht 1935 verpflichtete die Bevölkerung zum staatlichen Dienst: Jeder Bürger musste sich auf Luftangriffe vorbereiten und den Selbstschutz trainieren.
3 / 19

Aufruf zum Luftschutz

Die Allgemeine Luftschutzpflicht 1935 verpflichtete die Bevölkerung zum staatlichen Dienst: Jeder Bürger musste sich auf Luftangriffe vorbereiten und den Selbstschutz trainieren. © Harald Sippel

Fotografien realistisch und nah: Nürnberg bestand nach dem Bombenangriff nur noch aus Ruinen, Schutt und Asche.
4 / 19

Die Trümmerstadt Nürnberg

Fotografien realistisch und nah: Nürnberg bestand nach dem Bombenangriff nur noch aus Ruinen, Schutt und Asche. © Harald Sippel

Die Ausstellung präsentiert ebenso historische Räumlichkeiten: In den Felsengewölben wurden Kammern eingerichtet, die dem Wachpersonal zur Verfügung standen.
5 / 19

Einrichtungen fürs Wachpersonal

Die Ausstellung präsentiert ebenso historische Räumlichkeiten: In den Felsengewölben wurden Kammern eingerichtet, die dem Wachpersonal zur Verfügung standen. © Harald Sippel

Zur Vorbereitung auf den Krieg wurden zahlreiche Kunstwerke in Sicherheit gebracht. Auch das Sebaldusgrab genoss besonderen Schutz: 1940 wurde eine Holzverschalung gebaut, die das Grab von allen Seiten bedecken sollte.
6 / 19

Das Sebaldusgrab in Holz gepackt

Zur Vorbereitung auf den Krieg wurden zahlreiche Kunstwerke in Sicherheit gebracht. Auch das Sebaldusgrab genoss besonderen Schutz: 1940 wurde eine Holzverschalung gebaut, die das Grab von allen Seiten bedecken sollte. © Harald Sippel

"Der Engelsgruß" von Veit Stoß zählt zu den Meisterwerken der Renaissance. Diese und andere Figuren und Kunstschätze überstanden den Krieg unbeschadet - dank der Felsengewölbe unter der Kaiserburg.
7 / 19

Schutz unter der Kaiserburg

"Der Engelsgruß" von Veit Stoß zählt zu den Meisterwerken der Renaissance. Diese und andere Figuren und Kunstschätze überstanden den Krieg unbeschadet - dank der Felsengewölbe unter der Kaiserburg. © Harald Sippel

Sanitäre Anlagen sorgten für mehr Ordnung und weniger Schmutz. Manche Kammern waren sogar mit Klimatisierung, Entwässerung und Heizung abgedeckt - zum Wohle des Wachpersonals.
8 / 19

Sanitäre Anlagen

Sanitäre Anlagen sorgten für mehr Ordnung und weniger Schmutz. Manche Kammern waren sogar mit Klimatisierung, Entwässerung und Heizung abgedeckt - zum Wohle des Wachpersonals. © Harald Sippel

Der Kunstbunker liegt in bis zu 24 Meter Tiefe unter der Kaiserburg. 
 Während der Bergungsarbeit wurde der Zugang zu den Gewölben durch einen Notausstiegsschacht gesichert.
9 / 19

Veranschaulichung der Anlage

Der Kunstbunker liegt in bis zu 24 Meter Tiefe unter der Kaiserburg. Während der Bergungsarbeit wurde der Zugang zu den Gewölben durch einen Notausstiegsschacht gesichert. © Harald Sippel

Der Besuch des historischen Kunstbunkers ist grundsätzlich nur mit Führung möglich. Termine sind täglich um 14.30 Uhr, am Samstag auch um 17.30 Uhr. Die Rundgänge dauern zirka 75 Minuten.
10 / 19

Führungen durch den Kunstbunker: Lieber warm anziehen.

Der Besuch des historischen Kunstbunkers ist grundsätzlich nur mit Führung möglich. Termine sind täglich um 14.30 Uhr, am Samstag auch um 17.30 Uhr. Die Rundgänge dauern zirka 75 Minuten. © Harald Sippel

Nürnberg war eines der Hauptziele der alliierten Bombenflieger. Die Ausstellung listet die folgenschwersten Angriffe auf, wie den Nachtangriff der Royal Airforce am 2. Januar 1945, der 1835 Menschen tötete.
11 / 19

59 Luftangriffe

Nürnberg war eines der Hauptziele der alliierten Bombenflieger. Die Ausstellung listet die folgenschwersten Angriffe auf, wie den Nachtangriff der Royal Airforce am 2. Januar 1945, der 1835 Menschen tötete. © Harald Sippel

Zu den geborgenen Schätzen gehört auch der sogenannte "Behaim-Globus" von 1492. Der älteste erhaltene Erdglobus der Welt wurde im Auftrag des Rates der Stadt Nürnberg angefertigt.
12 / 19

"Behaim-Globus" von 1492

Zu den geborgenen Schätzen gehört auch der sogenannte "Behaim-Globus" von 1492. Der älteste erhaltene Erdglobus der Welt wurde im Auftrag des Rates der Stadt Nürnberg angefertigt. © Harald Sippel

1945 wurden die Reichskleinodien - Reichsapfel, -krone, -zepter, -reliquien und Krönungsgewänder - von US-Soldaten im Kunstbunker gefunden. Sie wurden 1946 nach Wien in die Hofburg zurückgebracht.
13 / 19

Reichskleinodien gerettet

1945 wurden die Reichskleinodien - Reichsapfel, -krone, -zepter, -reliquien und Krönungsgewänder - von US-Soldaten im Kunstbunker gefunden. Sie wurden 1946 nach Wien in die Hofburg zurückgebracht. © Harald Sippel

Eine Tafel mit Fotos und Grundplan veranschaulicht den Wiederaufbau der Altstadt von Nürnberg. Bei der Restauration konnten zwar moderne Formen für den Aufbau erwägt werden, wichtiger war jedoch die Bewahrung historischer Maßstäblichkeit.
14 / 19

Der Wiederaufbau nach dem Krieg

Eine Tafel mit Fotos und Grundplan veranschaulicht den Wiederaufbau der Altstadt von Nürnberg. Bei der Restauration konnten zwar moderne Formen für den Aufbau erwägt werden, wichtiger war jedoch die Bewahrung historischer Maßstäblichkeit. © Harald Sippel

Die Dauerausstellung umfasst neben rund 30 Schautafeln mit historischen Abbildungen, Plänen und Grafiken auch Gemälde und Schriften von Albrecht Dürer. Eines davon ist das Portrait des Kaisers Sigismund mit den Reichskleinodien.
15 / 19

Kaiser Sigismund mit Reichskleinodien

Die Dauerausstellung umfasst neben rund 30 Schautafeln mit historischen Abbildungen, Plänen und Grafiken auch Gemälde und Schriften von Albrecht Dürer. Eines davon ist das Portrait des Kaisers Sigismund mit den Reichskleinodien. © Harald Sippel

Um sich gegen Gasangriffe zu schützen, standen für verschiedene Altersgruppen entsprechende Schutzmittel zur Verfügung: Gasjäckchen für Kinder und Gasmasken für Erwachsene.
16 / 19

Luftschutz für Groß und Klein

Um sich gegen Gasangriffe zu schützen, standen für verschiedene Altersgruppen entsprechende Schutzmittel zur Verfügung: Gasjäckchen für Kinder und Gasmasken für Erwachsene. © Harald Sippel

Im historischen Kunstbunker können Besucher einiges entdecken - zum Beispiel einen alten Feuerlöscher an der Wand.
17 / 19

Außer Funktion

Im historischen Kunstbunker können Besucher einiges entdecken - zum Beispiel einen alten Feuerlöscher an der Wand. © Harald Sippel

Wertvolle kirchliche Güter wie "Engelgruß" oder "Krakauer Marienaltar" von Veit Stoß wurden in den Felsengewölben im Burgberg untergebracht. Doch auch prachtvolle Glasmalerei-Fenster wurden während des Krieges geschützt.
18 / 19

Hübsche Glasmalerei-Fenster

Wertvolle kirchliche Güter wie "Engelgruß" oder "Krakauer Marienaltar" von Veit Stoß wurden in den Felsengewölben im Burgberg untergebracht. Doch auch prachtvolle Glasmalerei-Fenster wurden während des Krieges geschützt. © Harald Sippel

Der Blick in den Kunstbunker lohnt sich: Die Gewölbe sind noch immer sehr gut erhalten. In den alten Felsengewölben unter der Kaiserburg gewinnen Besucher einen Einblick in die Geschichte des Kunstbunkers als Schutzraum und Bergungsanlage.
19 / 19

Gut erhaltene Räume im Kunstbunker

Der Blick in den Kunstbunker lohnt sich: Die Gewölbe sind noch immer sehr gut erhalten. In den alten Felsengewölben unter der Kaiserburg gewinnen Besucher einen Einblick in die Geschichte des Kunstbunkers als Schutzraum und Bergungsanlage. © Harald Sippel

Verwandte Themen