Schutzwohnungen für Männer in Nürnberg: "Wir sind voll belegt"

12.10.2020, 13:48 Uhr
Schutzwohnungen für Männer in Nürnberg:

© Daniel Karmann, dpa

Meist werden Frauen Opfer von häuslicher Gewalt. Doch es gibt auch viele Männer, die von ihren Partnerinnen oder Partnern bedroht, geschlagen oder sexuell missbraucht werden. In Bayern finden diese seit einigen Monaten Zuflucht in Schutzwohnungen in Nürnberg und Augsburg. Die Resonanz auf das Angebot sei sehr gut, sagte Petra Zöttlein vom Caritasverband Nürnberg. "Wir sind voll belegt und haben noch weitere Anfragen." In Nürnberg gibt es zudem das Trauma-Hilfezentrum. Es bietet betroffenen Männern seit März kostenlose Beratung und Unterstützung an.

Mit drei Wohnungen ist der Caritasverband Anfang des Jahres gestartet, inzwischen ist eine vierte dazugekommen. Um die Opfer zu schützen, bleibt die Adresse anonym. Auch in Augsburg sind die beiden Schutzwohnungen seit April durchgängig belegt. Der Katholische Verband für soziale Dienste hat deshalb beim Sozialministerium zwei weitere Plätze beantragt. "Der Bedarf ist auf jeden Fall da", sagte Projektleiterin Carina Huber.

Hohe Dunkelziffer

Es sei wichtig, dass jeder, der Hilfe brauche, auch einen Ansprechpartner finde, sagte Sozialministerin Carolina Trautner (CSU). "Von sexualisierter oder häuslicher Gewalt betroffene Männer sind nach wie vor ein Tabuthema – und das, obwohl Männer circa 20 Prozent der Opfer in diesem Bereich ausmachen und die Dunkelziffer hoch ist."

Schutzwohnungen für Männer in Nürnberg:

© Karolin Krämer, dpa

Im April hat Bayern zusammen mit Nordrhein-Westfalen das bundesweit erste Hilfetelefon für von Gewalt betroffene Männer gestartet. Die Hotline ist unter 0800/123 99 00 erreichbar. Dort gehen nach Ministeriumsangaben im Schnitt jeden Tag sechs Anrufe von Männern ein, die von Mobbing, Stalking, Gewalt in der Partnerschaft oder am Arbeitsplatz und sexuellen Missbrauch in der Kindheit berichten.

Um den tatsächlichen Bedarf und die Wirksamkeit der Hilfsangebote einschätzen zu können, lässt das Sozialministerium diese wissenschaftlich begleiten. Die ersten Erkenntnisse sollen im ersten Quartal 2021 vorliegen und Grundlage für weitere Planungen sein - auch für einen möglichen Ausbau der Schutzwohnungen.

Keine Kommentare