Hochkarätiges Ensemble

"The French Dispatch" im Kino: Hommage an den Printjournalismus

21.10.2021, 10:19 Uhr
Liefern sich gerade mal keine Wortgefechte: Studenten-Revoluzzer Zeffirelli (Timothée Chalament) und die nicht minder kämpferische Juliette (Lyna Khoudri).

© The Walt Disney Company Germany/dpa Liefern sich gerade mal keine Wortgefechte: Studenten-Revoluzzer Zeffirelli (Timothée Chalament) und die nicht minder kämpferische Juliette (Lyna Khoudri).

"The French Dispatch (of the Liberty Kansas Evening Sun)" ist die fiktive Magazinbeilage einer fiktiven Zeitung, herausgegeben und geschrieben von amerikanischen Auslandsjournalist*innen im – natürlich ebenfalls fiktiven – französischen Städtchen Ennui-sur-Blasé irgendwann in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nun ist der Gründer und Chefredakteur Arthur Howitzer Jr. (Bill Murray) gestorben: Eine letzte Ausgabe des Blattes wird noch fertiggestellt, danach wird es – so hat er testamentarisch verfügt – für immer eingestellt.

8,25 Tote pro Woche

Wovon Anderson in seinem zehnten Spielfilm erzählt, ist nicht die Arbeit an eben dieser letzten Ausgabe, sondern ihr Inhalt. "The French Dispatch" ist unterteilt in vier Kapitel, besser: Reportagen, plus Vorwort und Nachruf, jeweils erzählt von den Autor*innen, die sich natürlich – wie man es vom US-Magazinjournalismus kennt – auch selbst zum Teil ihrer Geschichten machen.

Los geht es mit der Reisekolumne von Herbsaint Sazerac (Owen Wilson), der auf dem Rennrad und mit Baskenmütze auf dem Kopf die schönen und auch nicht so schönen Ecken von Ennui erkundet. Ein Idyll ist der Ort nämlich keineswegs, werden doch durchschnittlich "8,25 Tote pro Woche aus dem Flüsschen Blasé gefischt". Es folgt ein Porträt von Kunstkritikerin J.K.L. Berensen (Tilda Swinton), das sich dem genialen Maler Moses Rosenthaler (Benicio del Toro) widmet, dessen Karriere im örtlichen Gefängnis beginnt, wo er wegen Doppelmordes einsitzt, seine Aufseherin (Léa Seydoux) zur Geliebten und Muse auserkoren hat und vom Kunsthändler Cadazio (Adrien Brody) entdeckt wird.

Die nüchtern-pragmatische Essayistin Lucina Krementz (Frances McDormand) widmet sich wiederum der Geschichte des studentischen Revolutionärs Zeffirelli (Timothée Chalament) und seiner Mitstreiterin und Freundin Juliette (Lyna Khoudri), während Gastro-Journalist Roebuck Wright (Jeffrey Wright) eine abenteuerliche Nacherzählung davon liefert, wie der berühmte Polizeikoch Nescaffier den Fall der Entführung des Sohnes des Kommissars (Mathieu Amalric) zu lösen vermochte.

Inspiriert von Zeitschriften wie The Paris Review und nicht zuletzt dem New Yorker spielen Worte in "The French Dispatch" eine entscheidende Rolle. Bei Anderson sind sie noch geschliffener als sonst, smart und amüsant, voller kleiner Albernheiten und intellektueller Referenzen an postmoderne Kunst, Jacques Tati oder verqualmt-verquatsche Talkshows, wie sie dereinst im Fernsehen zu sehen waren.

Besonders viel Freude findet der (selbst in Frankreich lebende) US-amerikanische Filmemacher am Spiel mit Intertextualität und verschiedenen Narrationsebenen und -medien: die Vorgeschichte eines Studenten wird etwa mittels einer Vorausblende erzählt, zu einem Theaterstück, das über ihn erst noch geschrieben wird. Und Wrights Kidnapping-Episode beinhaltet eine Animationspassage, da der Fall auch in Cartoon-Form abgedruckt wurde.

Derart detailverliebt, skurril und einfallsreich sind auch, was keinen überraschen dürfte, die Bilder, an denen mit Kameramann Robert Yeoman, Produktionsdesigner Adam Stockhausen und Kostümbildnerin Milena Canonero viele langjährige Anderson-Mitstreiter mitwirkten. Mal in Farbe, mal in Schwarzweiß ist jede einzelne Einstellung akribisch durchkomponiert, als Bestandteil der längst unverwechselbaren ästhetischen Handschrift Andersons.

Stil kommt vor Substanz

Den Vorwurf, dass Stil in dieser amüsanten Verneigung vor einem längst vergangenen Frankreich, das in dieser Form wohl selbst im Kino nie existiert hat, mehr zählt als Substanz, muss sich "The French Dispatch" durchaus gefallen lassen. Gerade weil eine übergreifende Handlung oder eine Hauptfigur fehlt, fällt besonders auf, dass der Regisseur noch weniger aufs Herz und zwischenmenschliche Emotionen setzt als in der Vergangenheit (wo er in "Moonrise Kingdom" sogar richtig anrührend wurde).

Doch nicht zuletzt das blendend aufgelegte und verschwenderisch hochkarätige Ensemble, zu dem in winzigen Rollen Liev Schreiber, Elisabeth Moss, Willem Dafoe, Christoph Waltz oder Saoirse Ronan gehören, lässt einen solche Einwände die meiste Zeit über vergessen. (107 Min.)

In diesen Kinos läuft der Film.

Verwandte Themen


Keine Kommentare