Premiere an Christi Himmelfahrt

Orfeo-Opernfilm: Warum er so gut in die Corona-Zeit passt

14.5.2021, 16:02 Uhr
Das Glück der Hochzeit ist kurz. Bald wird Euridice sterben und Orfeo zu einer gewaltigen Reise in die Unterwelt aufbrechen müssen.

© LUDWIG OLAH Das Glück der Hochzeit ist kurz. Bald wird Euridice sterben und Orfeo zu einer gewaltigen Reise in die Unterwelt aufbrechen müssen.

Ach, Orfeo hat den Weg zurück aus der Unterwelt des Corona-Totenreichs noch immer nicht gefunden! Das möchte man ausrufen, wenn man jetzt die Filmfassung von Claudio Monteverdis sich fast mystisch aus dem Dunkel der Geschichte schälenden ersten Oper der Neuzeit sieht.

Am 2. Oktober vergangenen Jahres eröffnete das Staatstheater Nürnberg mit diesem "L'Orfeo“ eine Spielzeit der Hoffnung: auf Öffnung und Ende eines da schon monatelang währenden Lockdowns, der nicht zuletzt die Kultur zum Schweigen verurteilte.

Das geschah in einer von Staatsintendant und Regisseur Jens-Daniel Herzog klug auf rund 80 Minuten reduzierten Fassung der Barockoper. Diese wurde von Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz in Zusammenarbeit mit dem Dirigenten und Komponisten Frank Löhr zugleich um knappe Zitate anderer Musikstile und zeitgenössischer Elemente erweitert.

Wie wir alle wissen, kam es anders. Statt der Wiederbelebung von Schauspiel- und Sangeskunst auf der Bühne sollte ein zweiter, noch längerer und wintertrüber Lockdown folgen, der bis heute andauert. Denn er steht unter dem unerbittlichen Regime des Inzidenzwerts 100, dessen dauerhaftes Überschreiten jegliches Theater vor Publikum unterbindet.

Deshalb hat Herzog mit dem Filmregisseur Hans Hadulla eine filmische Version dieses "L'Orfeo“ erarbeitet. Der Bayerische Rundfunk (BR) ist Ko-Produzent, und seit Christi Himmelfahrt ist dieses künstlerische Lebenszeichen der Opernsparte des Staatstheaters in der ARD-Mediathek, den Internetplattformen des BR und dem Digitalen Fundus des Staatstheaters als Streaming-Angebot abzurufen.

Mit der Filmkamera rückt man den Protagonisten um Orfeo (Martin Platz) und seiner geliebten Euridice (Julia Grüter) optisch viel näher als ein Zuschauer im Opernhaus. Bunt und fröhlich feiern sie Hochzeit, bevor Euridice am Biss einer Schlange stirbt und alles Leben und Farbe aus der Welt und dieser Inszenierung weichen.

Die wechselnden Kameraperspektiven der Filmfassung rücken nicht nur Sängerinnen und Sänger – die auch chorisch agieren – direkt ins Bild, sondern ebenfalls die Instrumentalisten und GMD Joana Mallwitz.


Nürnberger Dirigentin: Wie Corona die Arbeit von Joana Mallwitz umkrempelt


Sie navigiert souverän die weiträumig im Graben, in den Proszeniumslogen und auf den Rängen des Intensivpatienten Opernhaus (Baumängel! Brandschutz! Totaler Sanierungsbedarf! Ungewisse Prognose!) verteilten Musiker.

Dass Close-Ups, also Nahaufnahmen, bei Opernsängern nicht immer vorteilhaft wirken, ist bekannt. In dieser Produktion sieht man auch, dass die Tanz-Choreografien, zum Beispiel der Hochzeitsszene, ein wenig unbeholfen wirken.

Ganz nah dran an den Sängern ist man beim Opernfilm "L'Orfeo": hier Martin Platz in der Titelpartie.

Ganz nah dran an den Sängern ist man beim Opernfilm "L'Orfeo": hier Martin Platz in der Titelpartie. © LUDWIG OLAH

Doch was leicht in eine parodistische Richtung abdriften könnte, wirkt hier, beim Feiern wie beim verzweifelten Ansingen Orfeos gegen die Hartherzigkeit des Fährmanns (Wonyong Kang), sympathisch menschlich. Man sieht, wie sich die mythische Urfigur des Sängers und Poeten, dessen Künste die Götter der Unterwelt erweichen und Tote ins Leben zurückholen sollen, hier abmüht – und wie sein Scheitern letztlich unvermeidlich ist.


"Gravierende Mängel" im Opernhaus: Direktoren im Interview


Kein Happy End für das Leben, Musik und Gesang entfernen sich und verwandeln sich apotheotisch in – hier durch die Distanz von Stream und Screen unmittelbar demonstriert – entrückte Kunst. Ein Trost? Nicht wirklich! Hoffnung? Ja, das Leben und die Kunst werden weiterleben.

Doch im Moment befinden wir uns immer noch im Hades dieser unberechenbaren Pandemie. Dieser "L'Orfeo“ lässt uns wenigstens das intensiv spüren.

Abrufbar auf www.br-klassik.de/concert; www.br.de/kultur; www.ardmediathek.de/klassik und https://staatstheater-nuernberg.de
Im Fernsehen: ARD-alpha am Sonntag, 13. Juni, 21.50 Uhr und BR-Fernsehen, Dienstag, 15. Juni, 0.35

Verwandte Themen


Keine Kommentare