Gegenmaßnahmen

Versalzene Speisen retten: So funktioniert es

Elias Thiel

E-Mail zur Autorenseite

3.7.2023, 07:45 Uhr
Zu viel Salz im Essen - während man den Salzstreuer noch aus der Suppe holen kann, tut man sich bei wirklich versalzenen Speisen merklich schwerer.

© IMAGO / Steinach Zu viel Salz im Essen - während man den Salzstreuer noch aus der Suppe holen kann, tut man sich bei wirklich versalzenen Speisen merklich schwerer.

Ob beim Kochen oder Backen - es kann schnell passieren, dass man aus Versehen zu viel Salz verwendet. Doch was tun, wenn das Essen dadurch versalzt ist und nicht mehr schmeckt? Die gute Nachricht: Es gibt einfache Tricks, um das Gericht zu retten und vor dem Wegwerfen zu bewahren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie versalzenes Essen wieder genießbar machen können.

Das Essen ist versalzen: Was kann man tun?

Die Salzpackung zu schwungvoll geführt, einen Moment nicht aufgepasst oder das Rezept falsch gelesen - zu viel Salz im Essen, das kennt jeder Hobbykoch. Wenn es sich um einen "Unfall" handelt, bei dem die Salzpackung in den Topf oder auf den Teller gefallen ist, lässt sich oftmals das Schlimmste verhindern: Dazu entfernt man die versalzene Stelle beziehungsweise überschüssiges Salz einfach mit einem Löffel oder einer Schöpfkelle.

Doch häufig merkt man erst beim Abschmecken, dass das Essen zu salzig ist. Nun gilt es, das Salz irgendwie auszugleichen oder doch noch zu entfernen - zumindest zum Teil.

Essen entsalzen: So geht es

Wie man Salz im Essen neutralisieren kann, hängt vor allem vom jeweiligen Gericht ab. Bei einer Soße oder Suppe (oder anderen flüssigen Speisen) kann man das Gericht strecken und mehr von allen anderen Zutaten ergänzen, falls vorhanden. Bei festen Nahrungsmitteln sollte man den Salzgeschmack neutralisieren, indem man Süße oder Säure hinzugibt. Im Folgenden gibt es die sechs besten Tipps zum Entsalzen:

  1. Kartoffel, Brot oder Backpflaumen
    Um flüssige Speisen wie Eintöpfe, Suppen oder Soßen zu entsalzen, empfiehlt sich das Hinzufügen von geschälten, rohen Kartoffeln in groben Stücken. Die Kartoffeln werden dann für etwa zehn Minuten mit gekocht. Auch trockenes Brot kann hier zum Einsatz kommen. Allerdings sollte es sich um eine Brotsorte handeln, die nicht sofort in ihre verschiedenen Bestandteile zerfällt, sobald sie mit Flüssigkeit in Berührung kommt.
    Die Idee dahinter ist, dass das Brot oder Kartoffeln einen Teil des Salzes bindet, während es mit dem Essen kocht. Vor dem Servieren sollten die Kartoffeln und das Brot wieder entfernt werden. Alternativ können auch Backpflaumen für 15 Minuten mitgekocht werden.

    Durch diese Methode geht auch ein Teil der anderen Gewürze verloren. Man sollte anschließend also noch mal abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
  2. Stärke(haltige Beilage)
    Neben dem relativ bekannten Kartoffeltrick eignen sich auch andere stärkehaltige Nahrungsmittel wie Nudeln oder Reis gut dazu, um Salz aus dem Essen aufzunehmen und den Geschmack etwas zu lindern. Diese kann man entweder mitkochen und entfernen oder auch als Beilage servieren, die man gut mit der versalzenen Speise mischt. Das klappt beispielsweise bei einem versalzenen Chili con Carne gut.
  3. Wasser, ungesalzene Brühe oder Milchprodukte
    Wer zu viel Salz im Essen schmeckt, kann das Gericht oftmals mit weiteren Flüssigkeiten "strecken" oder verdünnen. Für Suppen, Eintöpfe, Currys oder Soßen eignen sich Milch, Sahne, ungesalzene Brühe, Wasser oder Kokosmilch - je nach Art des Gerichts.
    Eine neutrale Flüssigkeit eignet sich am besten, da sie den Geschmack nicht verändert.

    Alternativ kann man auch auf Frischkäse, Quark oder Crème fraîche zurückgreifen, um den Salzgeschmack des Gerichts abzumildern. Auch Fette wie Olivenöl, Butter oder Sahne können den Salzgeschmack im Essen mildern. Sie "schlucken" sehr viel Salz, sollten allerdings in Maßen verwendet werden, da sie das Essen eben auch deutlich fettiger machen.

    Durch die Verdünnung des Gerichts werden natürlich nicht nur der Salzgeschmack, sondern auch andere Aromen abgeschwächt. Dies bedeutet, dass möglicherweise erneut nachgewürzt werden muss.

    Tipp: Wer eine zu salzige Soße oder Brühe hat, kann auch eine neue herstellen und sie mit der salzigen Variante verdünnen. Auf diese Weise wird der Salzgehalt reduziert und der Geschmack verbessert.
  4. Saure Zutaten
    Zutaten wie Zitronensaft, Orangensaft, Essig, Weißwein oder saure Sahne können den Geschmack von Salz im Essen etwas ausgleichen. Die Zutaten sollten langsam hinzugefügt und das Essen nach jeder Zugabe abgeschmeckt werden.
  5. Mehr Gemüse
    Wer Salz im Essen neutralisieren möchte, kann auch mehr Gemüse hinzufügen. Gemüse enthält natürliche Aromen und Nährstoffe, die für einen Ausgleich sorgen und den Salzgehalt reduzieren.
  6. Süße Zutaten
    Zucker, Agavendicksaft oder Honig können den Salzgeschmack im Essen ebenfalls etwas ausgleichen. Allerdings sollte man nicht zu viel Süße hinzugeben, da dies den Geschmack sonst grundlegend verändert.
  7. Andere Gewürze verwenden
    Intensive Gewürze wie Knoblauch, Zwiebeln, Chili oder Ingwer können den Salzgeschmack übertönen. Sinnvoll ist das insbesondere, wenn nur etwas zu viel Salz im Essen steckt. Zusätzliche Gewürze sollten in kleinen Mengen hinzugegeben werden. Auch hier ist regelmäßiges Abschmecken erforderlich.

    Ist zu viel Salz schädlich für den Körper?

    Ja, zu viel Salz kann schädlich für den Körper sein. Der menschliche Körper benötigt zwar eine gewisse Menge an Salz, um richtig zu funktionieren. Allerdings kann ein übermäßiger Konsum gesundheitliche Probleme bedingen.

    Zu viel Salz im Körper erhöht den Blutdruck, was langfristig gesehen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einen Herzinfarkt und Schlaganfall begünstigt. Zudem stört zu viel Salz den Wasserhaushalt des Körpers. Schwellungen sind eine mögliche Folge.

    Zudem ist Salz auch unter Umständen eine Belastung für die Nieren, da diese das überschüssige Salz aus dem Körper filtern müssen. Bei Menschen mit Nierenproblemen kann ein zu hoher Salzkonsum daher besonders gefährlich sein.

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, höchstens sechs Gramm Kochsalz pro Tag zu sich zu nehmen. Diese Menge entspricht etwa einem Teelöffel Salz. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht noch weiter und empfiehlt sogar nur fünf Gramm Salz pro Tag. Für Kinder gibt es entsprechend zu ihrem geringeren Körpergewicht und Energiebedarf niedrigere empfohlene Werte.

    Um den Salzgeschmack im Essen zu reduzieren, kann man Gerichte entweder mit weiteren Flüssigkeiten strecken oder neue Zutaten wie Gemüse, Stärke, Süße oder Säure hinzufügen.

    Mit Zucker kann man den Salzgeschmack zwar abmildern, allerdings macht Zucker das Essen auch süßer und verändert den Geschmack drastisch.