Haushalt

Wie entsorgt man Batterien richtig?

Simone Madre

E-Mail zur Autorenseite

18.3.2024, 07:52 Uhr
Gefährlich und Verschwendung: Batterien landen immer noch im Müll. 

© Rosi Thiem, NN Gefährlich und Verschwendung: Batterien landen immer noch im Müll. 

In diesem Artikel:

Batterien und Akkus ermöglichen die Nutzung diverser Geräte ohne Verwendung des Stromnetzes. Deshalb sind sie quasi in jedem Haushalt im Einsatz. Aufgrund der darin enthaltenen Wertstoffe dürfen sie jedoch keinesfalls im Hausmüll landen. Doch wie werden alte und leere Batterien richtig entsorgt?

Leere Batterien werden auch als Altbatterien bezeichnet und sollten in den dafür vorgesehenen Sammelboxen bei den jeweiligen Sammelstellen abgegeben werden. Auf keinen Fall gehören Altbatterien oder alte Akkus in den Hausmüll, weder in den Rest- noch in den Verpackungsmüll. Schon gar nicht dürfen die alten Batterien einfach achtlos in die Umwelt geworfen werden.

Die Rücknahme und das Recycling von leeren Batterien sind in Deutschland über das Batteriegesetz (BattG) geregelt. Das Rücknahmesystem "Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien" organisiert die Rücknahme leerer Batterien durch die Händler. Die Verkäufer leiten die Altbatterien dann an die ursprünglichen Hersteller weiter.

Wo befinden sich die Sammelstellen für Batterien?

Deutschlandweit gibt es rund 200.000 Sammelstellen, an denen Verbraucher ihre Altbatterien zur Entsorgung abgeben können. Die Sammelstellen befinden sich eigentlich immer dort, wo auch neue Batterien verkauft werden. Händler und Vertreiber von Batterien sind dazu verpflichtet, Altbatterien kostenlos vom Endnutzer zurückzunehmen. Gebühren entstehen somit bei der Rückgabe der Batterien keine.

Beispiele für Sammelstellen:

  • Supermärkte
  • Drogeriemärkte
  • Elektrofachgeschäfte
  • Tankstellen
  • Baumärkte

Zudem kann man leere Batterien auch an den Wertstoffhöfen der Kommunen abgeben. Dort werden die Altbatterien sortiert und optimal verwertet. Außerdem gibt es Behörden, Unternehmen, Hochschulen und Vereine, welche freiwillige Sammelstellen anbieten. Die Auswahl ist folglich enorm. Wer die Batterien gesetzesgemäß und umweltfreundlich zurückgeben möchte, findet mit Sicherheit eine Sammelstelle in der näheren Umgebung.

Um die Sammelstellen schnell und einfach zu finden, wurde ein einheitliches Sammelstellen-Logo designt. Immer wenn Verbraucher den "Batterierücknahme"-Schriftzug neben einem roten Logo sehen, können sie sich sicher sein, dass sie ihre alten Batterien entsorgen können.

Ja, die Entsorgung von Batterien ist immer kostenlos. Alte und defekte Batterien sowie Akkus können überall dort, wo Batterien verkauft werden, kostenfrei zurückgegeben werden.

Sobald Batterien beschädigt sind, besteht die Gefahr, dass sie auslaufen. Die auslaufende Flüssigkeit ist in den meisten Fällen der sogenannte Elektrolyt als zentraler Bestandteil der meisten Batterien. Dieses verursacht die chemische Reaktion und stellt sicher, dass in den Batterien die Ionen transportiert werden. Wenn die Lauge oder Säure herausläuft, werden kleine Kristalle gebildet.

Daher sollten Personen, wenn eine Batterie ausläuft, Handschuhe nutzen. Im Anschluss können die Rückstände meist leicht entfernt werden. Wenn aus Versehen doch etwas von der Flüssigkeit auf die Hände gelangt, sollten diese gründlich gewaschen werden. Auch ausgelaufenen Batterien können wie gewohnt an den Sammelstellen abgegeben werden.

Wenn Verbraucher ihre leeren Batterien im Restmüll entsorgen, wird dieser später in der Müllverbrennungsanlage verbrannt. Bei der Verbrennung können giftige Schadstoffe wie Quecksilber, Blei oder Cadmium in die Luft gelangen. Gleichzeitig gehen wichtige Rohstoffe wie Silber, Aluminium und Lithium bei dem Verbrennungsvorgang verloren. Die meisten Rohstoffe sind knapp. Wer Batterien fachgerecht entsorgt, schont somit auch die Ressourcen der Erde.

Bei wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus muss man zudem beachten, dass diese Brände verursachen können, solange sie noch aufgeladen sind. Daher sollte man auf keinen Fall seine alten Akkus in den Restmüll werfen, sondern auch diese zu einer Sammelstelle bringen. Alte und kaputte Akkus werden beispielsweise von Verkäufern akkubetriebener Produkte wie Elektro- und Baumärkten entgegengenommen, ebenso von Recyclinghöfen.

Ist die falsche Entsorgung von Batterien für Menschen gefährlich?

Gelangen die Altbatterien in den Restmüll, kann dies negative Auswirkungen haben. Die in den Batterien enthaltenen giftigen Schwermetalle Quecksilber, Blei sowie Cadmium können über die Nahrungskette in den Körper gelangen und Gesundheitsschäden verursachen. Denn der Restmüll kann trotz Recycling in die Umwelt gelangen, Schäden bei Tieren verursachen und sich in Pflanzen anreichern. Dann kommen die Inhaltsstoffe der falsch entsorgten Batterien schlimmstenfalls wieder in die eigenen vier Wände zurück. Folgende gesundheitliche Schäden drohen:

  • Blei schädigt nicht nur die Organe, sondern auch das zentrale Nervensystem
  • Quecksilber ist hochgradig giftig und führt bei einer lang anhaltenden Belastung zu Störungen des Immunsystems, Nervensystems und Fortpflanzungssystem
  • Cadmiumverbindungen können Schäden an den Nieren hervorrufen und bei der Einatmung krebserregend sein

Bei Lithium-Batterien sollte man bestenfalls vor dem Entsorgen die Pole abkleben. Die Verbraucherzentrale NRW rät, dies bereits frühzeitig zu tun. Selbst wenn bis zur Entsorgung noch Zeit ist und die Batterien zuhause gesammelt werden, werden bestenfalls die Pole abgeklebt. Denn durch das Abkleben werden Kurzschlüsse verhindert, die bei diesem Batterietyp entstehen können. Wenn die Lithium-Batterien mit Wasser oder extremer Hitze in Berührung kommen, ist dies mitunter gefährlich.

Natürlich möchte man nicht direkt nach der Benutzung jede einzelne Batterie sofort entsorgen und zu einer Sammelstelle bringen. Daher kann man leere Batterien zuhause sammeln und bei Gelegenheit vorschriftsmäßig entsorgen. Bei der Lagerung sollten allerdings die folgenden Punkte berücksichtigt werden.

Temperatur: Zunächst sollten die Betroffenen die Batterien kühl und trocken lagern, beispielsweise in einer Schachtel. Bei Lithium-Batterien sollten die Pole mit einem Klebestreifen oder Isolierband abgeklebt werden. Direkte Sonneneinstrahlung sollte unbedingt vermieden werden, da Batterien andernfalls auslaufen oder aufgehen können. Achtung: Die Batterien darf natürlich auch nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sich starke Temperaturunterschiede negativ auf die Energiespeicher auswirken können.

Sicherheit: Altbatterien gehören nicht in die unmittelbare Nähe von Kindern oder Haustieren. Die Batterien sollte man an einem geeigneten Ort mit einer abgetrennten Ablage aufbewahren, um einen unsachgemäßen Gebrauch zu verhindern.

Verwandte Themen