Internet-Trolle torpedieren immer öfter den Online-Unterricht

3.2.2021, 05:52 Uhr
Internet-Trolle torpedieren immer öfter den Online-Unterricht

© Montage: Carlo Schmitt

Die Kinder einer Fürther Grundschule bekamen einen riesigen Schreck, als auf einmal ein schwarzes Fenster auf ihren heimischen Computerbildschirmen aufploppte und sie namentlich von der Stimme eines Erwachsenen angesprochen wurden. Er kenne die Eltern der Kinder und er wisse auch, wo sie wohnen, sagte die Stimme mit einem bedrohlich wirkenden Unterton.

Wenige Sekunden später konnte die mit der Aufsicht der virtuellen Gruppenarbeitsstunde betraute Lehrkraft dem Spuk zwar ein Ende bereiten, doch der Schock bei ihren Schützlingen saß tief. Und tags darauf klinkte sich der unbekannte Internet-Troll ein weiteres Mal in eine Online-Stunde der betroffenen Schule ein, um sein Unwesen zu treiben.


Staatsschutz ermittelt an Erlanger Grundschule


Nur einer von mehreren Fällen in Bayern, die in den vergangenen Tagen bekannt wurden. Immer mehr Schulen beklagen sich über massive Störungen des Online-Unterrichts durch Unbefugte, die sich illegal in die virtuellen Unterrichtsräume einwählen und dort Unsinn treiben.

Pornobilder und rechtsradikale Inhalte

Die Palette reicht vom Posten pornografischer Bilder oder rechtsradikaler und rassistischer Inhalte bis zum Abspielen lauter Musik oder Screenshots der gerade unterrichtenden Lehrer, die dann in sozialen Netzwerken gepostet, geteilt und mit abschätzigen Kommentaren versehen werden. In Einzelfällen wurden Lehrkräfte sogar aus ihren eigenen Unterrichtskonferenzen ausgeschlossen, sodass die Übeltäter kurzzeitig völlig freie Bahn für ihre Umtriebe hatten.


Unbekannte stören Online-Unterricht an fränkischem Gymnasium


Diese Form von Cyberangriffen, für die sich inzwischen der Begriff "Zoombombing" etabliert hat, ist nicht nur in der Berufswelt zu einem weltweiten Problem geworden. Einzelpersonen oder Gruppen nutzen die Sicherheitslücken von Videokonferenz-Plattformen wie Zoom, um sich Zutritt zu Online-Meetings und -Kursen zu verschaffen. Und dort sorgen sie zum Beispiel mit dem Abspielen von gewaltverherrlichenden Inhalten oder kinderpornographischen Videos für Entsetzen bei den überraschten Teilnehmern und brüsten sich später in entsprechenden Chat-Kanälen mit ihren Untaten.

Auch im Schulalltag hat sich das Zoombombing zu einem flächendeckenden Problem entwickelt, und die kurzfristige Einführung des Online-Unterrichts an vielen Schulen aufgrund der Corona-Pandemie hat da wie ein Brandbeschleuniger gewirkt. Auch deshalb, weil nach Ansicht des Digitalexperten Hendrik Odendahl viele Einrichtungen und Lehrkräfte "ein wenig unbedarft" an die Sache herangegangen sind.

Störaktionen werden zum Beispiel auf TikTok verabredet

Wenn man sich nicht mit den Sicherheitseinstellungen solcher Programme beschäftige, dürfe man sich nicht wundern, wenn Eindringlinge durch die dadurch entstandenen Schlupflöcher eindringen, sagt der fränkische Fachmann für Jugendmedienschutz und Medienerziehung. Regelmäßig recherchiert Odendahl in sozialen Netzwerken wie TikTok und bekommt dort immer wieder Aufrufe zur Störung von virtuellen Unterrichtsstunden zu sehen. "Das ist inzwischen ein richtiger Sport unter Jugendlichen geworden", erklärt der Fachmann, der regelmäßig Workshops an Schulen zu Themen wie Cybermobbing oder Online-Gaming veranstaltet.


Lernplattform gehackt: Unbekannter schickt Nacktfotos an Grundschülerin


Schüler posten auf TikTok oder anderen Plattformen die Daten, mit denen man sich in die UnterrichtsChats einloggen kann, und fordern Dritte dazu auf, den Unterricht zu stören. Und es gibt offensichtlich genügend Nutzer, die diese Angebote gerne annehmen, wie die steigende Zahl von Zoombombing-Attacken belegt.

Einige Sicherheitslücken wurden inzwischen geschlossen

Mittlerweile wurden manche Sicherheitslücken aber geschlossen. In der eingangs erwähnten Grundschule in Fürth etwa bekommt jeder Schüler nun täglich einen neuen persönlichen Link, mit dem er sich in die entsprechenden Anwendungen einloggen kann. Und in anderen Schulen werden die Lehrkräfte von Fachleuten angeleitet, wie sie Videokonferenzen sicher konfigurieren können.


Erlanger Professor: So helfen wir kostenlos gegen "Zoom-Bombing"


"Bei Zoom und auch bei anderen Programmen gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, einen virtuellen Warteraum einzurichten. Wenn sich da alle Schüler einer Unterrichtsgruppe mit einer klar identifizierbaren ID eingeloggt haben, kann die Lehrkraft sie dann individuell für den Online-Unterricht freischalten", erklärt Odendahl.

In Nürnberg wurde vorgesorgt

Auch MS Teams, das zum Beispiel von sämtlichen Schulen in Nürnberg eingesetzt wird, bietet diese Möglichkeit, und die wird laut Sandra Schäfer, der Vorsitzenden des Nürnberger Lehrer- und Lehrerinnenvereins, auch flächendeckend genutzt. "Jeder Schüler und jeder Lehrer hat seine eigene ID, mit der er sich einloggt", berichtet die Pädagogin, die auch Personalrats-Vorsitzende des Nürnberger Schulamts ist. "Personen, die den Online-Unterricht stören wollen, dürften deshalb bei uns nicht viel Erfolg haben."

Die Strafverfolgungsbehörden haben das Problem des Zoombombings inzwischen ebenfalls im Fokus und konnten vor einigen Tagen einen ersten Fahndungserfolg melden. In Augsburg wurde die Wohnung eines 21-Jährigen durchsucht, der ins Visier der Zentralstelle Cybercrime Bayern geraten war. Dem jungen Mann wird vorgeworfen, den Online-Unterricht einer Schule im Allgäu mit Gesängen, Zwischenrufen und Pöbeleien gegen den Lehrer gestört zu haben. Einen Zusammenschnitt seiner Störaktionen hatte er danach auf der Video-Plattform YouTube veröffentlicht. Ihn erwartet nun ein Verfahren wegen des Straftatbestands der Verletzung des Vertraulichen Worts.

Trotz erster Erfolge im Kampf gegen dieses relativ neue Online-Phänomen glaubt Hendrik Odendahl, "dass wir da vor einer riesigen gesamtgesellschaftlichen Aufgabe stehen". Die Schulen und Lehrkräfte seien beim ersten Corona-Lockdown in Sachen Online-Unterricht ins kalte Wasser geworfen worden, und das räche sich nun.

Verwandte Themen