Ernährung

Grünen Spargel schälen: Was sollte man beachten?

Simone Madre

E-Mail zur Autorenseite

5.5.2022, 08:35 Uhr
Grünen Spargel schälen: Was sollte man beachten?

© Peggychoucair, Pixabay, LizenzCC

Grüner Spargel ist ein wahres Superfood und ist noch gesünder als weißer Spargel, weil er mehr Folsäure und Vitamine enthält. Die Zubereitung von grünem Spargel geht schnell und ist superleicht. Hier gibt es alle Informationen, die man bei der Verarbeitung von grünem Spargel beachten sollte.

Muss man grünen Spargel schälen?

In der Spargelzeit stellen sich Menschen vermehrt die Frage "Muss ich grünen Spargel schälen? Grüner Spargel bietet den großen Vorteil, dass man ihn in den meisten Fällen nicht extra schälen muss. Das hängt letztendlich davon ab, wie er geerntet wurde. Ist das untere Drittel lila-weißlich und holzig-hart, sollte der Spargel lieber geschält und das getrocknete Ende abgeschnitten werden. Das weiße Ende des Spargels hat noch kein Sonnenlicht gesehen und ist selbst nach dem Kochen noch fest und ungenießbar.

Ist der Spargel aber vollständig grün, muss man nur das Ende fingerbreit abschneiden und ihn nicht schälen. Die grüne und weiße Haut um den Spargel herum enthält die meisten Vitamine, sodass ein Schälen allgemein nicht empfehlenswert ist. Wenn die Spargelstangen sehr dick sind und sich die Schale hart anfühlt, kann man allerdings das untere Drittel schälen.

Anstatt den unteren Teil des Spargels abzuschneiden, kann man diesen auch ganz einfach brechen. Da sich der ungenießbare Teil des Spargels nicht brechen lässt, wird der Spargel oberhalb des Endes abgebrochen. Dafür sollte der Spargel bestenfalls frisch und knackig sein.

Tipp: Egal, ob es sich um weißen oder grünen Spargel handelt - das untere Ende sollte immer abgeschnitten werden.

Muss man dicken grünen Spargel schälen?

Tatsächlich spielt die Dicke des Spargels eine wesentliche Rolle. Dicke, grüne Spargelstangen haben eine härtere Schale und schmecken dadurch häufig bitter. Daher bietet es sich an, das untere Drittel zu schälen. Das obere Ende muss allerdings nicht geschält werden, da der Spargel oben dünner wird.

Warum muss man grünen Spargel nicht schälen?

Bei dünnen Spargelstangen sollte man den Spargel nicht schälen, damit wichtige gesunde Nährstoffe erhalten bleiben. Die Inhaltsstoffe, die sich in der Schale befinden, würden beim Schälen der dünnen Haut verloren gehen. Bei einigen Sorten sind die Stangen so zart, dass sie nur unter Wasser abgespült werden müssen.

Muss man grünen Spargel kochen?

Nein, grüner Spargel muss nicht immer gekocht werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, grünen Spargel lecker zuzubereiten.

Kochen

Die beliebteste Zubereitung von grünem Spargel ist das Kochen im Salzwasser. Der Spargel sollte nur leicht vom Wasser bedeckt sein. Die Garzeit ist deutlich kürzer als bei weißem Spargel, die Kochzeit beträgt je nach Dicke fünf bis acht Minuten. Damit der grüne Spargel seine Farbe behält, kann man etwas weißen Essig oder Zitronensaft in das kochende Wasser geben. Wenn der Spargel gar ist, wird er mit Eiswasser abgeschreckt. Fertig ist der leckere grüne Spargel.

Tipp: Eine Prise Zucker im Salzwasser neutralisiert die eventuell vorhandenen Bitterstoffe des Spargels.

Anbraten

Wer seinen grünen Spargel anbraten will, kann einfach etwas Speiseöl oder Fett in der Pfanne erhitzen und den grünen Spargel darin schwenken. In kleine Stücke geschnitten, ist dieser schon nach fünf Minuten verzehrfertig. Die Röstaromen sorgen dafür, dass das Superfood einen besonders vollen Geschmack erhält. Nach der Zubereitung lässt sich dieser beispielsweise super in einem knackigen Salat weiterverarbeiten.

Grillen

Spargel lässt sich auch wunderbar auf den Grill werfen. Man kann die Spargelstangen einfach für rund zehn Minuten auf den Grill legen und den knackigen Spargel anschließend genießen.

Auflauf und Suppen

Spargel eignet sich sowohl für einen Auflauf im Ofen als auch für eine Spargelsuppe. Die holzigen Enden des Spargels kann man zusätzlich für die Suppe verwenden und als Sud auskochen.

Tipps zum Kauf von grünem Spargel:

- Saisonal und regional kaufen
- Frischer Spargel ist knackig und lässt sich nicht biegen
- Die Schnittstellen sollten nicht ausgetrocknet sein

Wann ist Spargelzeit?

Grüner Spargel wächst in Deutschland von April bis Ende Juni beziehungsweise Anfang Juli. Außerhalb der Saison wird dieser aus dem Ausland exportiert, hauptsächlich aus den Mittelmeerländern Spanien, Frankreich und Italien. Daher bekommt man den Spargel mittlerweile ganzjährig im Supermarkt angeboten.

Wie sollte man grünen Spargel am besten lagern?

Spargel schmeckt frisch am besten. Wer die Stangen allerdings in ein feuchtes Küchentuch wickelt, kann sie im Kühlschrank drei bis vier Tage aufbewahren. Grüner Spargel lässt sich auch problemlos einfrieren und in der Tiefkühltruhe ungefähr sechs Monate lagern. Dafür sollte man den Spargel küchenfertig zubereiten und ihn anschließend in rohem Zustand einfrieren.

Wie gesund ist grüner Spargel?

Grüner Spargel hat nicht nur wenig Kalorien, sondern enthält auch fast kein Fett, weshalb er sich gut zum Abnehmen eignet. Zugleich hat der grüne Spargel auch einen stärkeren Geschmack als weißer Spargel. Die Inhaltsstoffe des grünen Spargels sprechen für sich: Dieser enthält neben wichtigen Vitaminen auch Beta-Carotin, Mineralstoffe und wertvolles Eiweiß. Daher ist grüner Spargel auch bei Sportlern sehr beliebt.

Die Vitamine B, Vitamin C und E stärken das Immunsystem und das Vitamin K unterstützt zusätzlich den Knochen- sowie Gewebeaufbau. Grüner Spargel regt zusätzlich den Stoffwechsel an und hat einen blutdrucksenkenden Effekt. Kalium, Saponine und die Aminosäure Asparagin sorgen dafür, dass der Körper von Wassereinlagerungen befreit wird. Magnesium, Eisen und Calcium haben eine entschlackende Wirkung.

Was ist der Unterschied zwischen grünem und weißen Spargel?

Beim grünen und weißen Spargel handelt es sich prinzipiell um die gleiche Sorte Gemüse. Die Unterschiede entstehen durch die Art des Anbaus. Grüner Spargel wächst und gedeiht in der Sonne, weißer Spargel unter der Erde. Mittlerweile gibt es allerdings spezielle Sorten, die extra für den Anbau als Grün- oder Weißspargel gezüchtet wurden und auch nur für diese eine Anbauart verwendet werden.

In der Sonne bildet der grüne Spargel Chlorophyll, das für seine Farbe sorgt. Zudem wird er im Geschmack kräftiger und intensiver. Anders als der weiße Spargel muss er nicht komplett geschält werden, weil die Schale dünner und zarter ist.

Keine Kommentare