Das sagt ein Experte dazu

Haltbarkeitsdatum überschritten: Kann man abgelaufenes Bier noch trinken?

Elias Thiel

E-Mail zur Autorenseite

Simone Madre

SEO-Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

Svenja Strunz

E-Mail zur Autorenseite

1.2.2024, 08:29 Uhr
Bier ist auch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar.

© Pixabay/matthiasboeckel Bier ist auch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar.

Im Jahr 2022 tranken die Deutschen laut des Deutsches Brauerei-Bunds pro Kopf ganze 92 Liter Bier. Bier ist also sehr beliebt. Es kann aber auch passieren, dass einige Bierflaschen im Keller oder der Garage in Vergessenheit geraten und man diese erst nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums wiederfindet. Viele Menschen gehen davon aus, dass Bier aufgrund des Alkoholgehalts und der Konservierung-Eigenschaften praktisch unverderblich ist. Aber stimmt das wirklich? Kann man abgelaufenes Bier noch trinken?

Wie lange ist Bier haltbar?

Viele haben die Befürchtung, dass Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) nicht mehr verzehrt werden können. In der Regel beträgt die Mindesthaltbarkeit bei Bier bis zu zwölf Monate. Doch dieses Datum gibt lediglich an, bis wann der Hersteller bei sachgemäßer Lagerung für die Genießbarkeit garantiert.

Somit ist das MHD nur ein Richtwert für die Frische, sodass man das Bier auch nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums trinken kann.

Was passiert, wenn man abgelaufenes Bier trinkt?

Nun stellt sich die Frage: Das Bier ist abgelaufen – ist das schlimm? Wenn Bier altert, kann sich der Geschmack verändern und die Spritzigkeit geht allmählich verloren. Beispielsweise könnte das Bier mehr nach Brot schmecken und das Eiweiß kann ausflocken. Jedoch bedeutet dies noch lange nicht, dass man das Bier nicht mehr trinken kann.

Denn ein Gesundheitsrisiko besteht bei abgelaufenem Bier nicht. Infolgedessen sind ungeöffnete Biere selbst mehrere Jahre hinweg noch genießbar. Daher muss man sich keine Sorgen um Krankheitserreger machen, da der Hopfen eine biozide Wirkung hat, die das Wachstum von Bakterien hemmt. Auch der enthaltene Alkohol, die Kohlensäure und der pH-Wert sorgen dafür, dass sich schädliche Keime nicht weiter vermehren können. Wichtig ist allerdings, dass die Flasche gut verschlossen war.

Kurz gesagt: Je höher der Alkoholgehalt, desto besser hält sich Bier.

Was ist mit Bier in Plastikflaschen?

Bierkenner rümpfen vielleicht ihre Nase darüber, aber es gibt auch viele Biere in Plastikflaschen. Diese sind bruchsicher und leichter, sodass der Transport deutlich weniger Energie verbraucht. Der Nachteil: PET-Flaschen können mit der Zeit den Stoff Acetaldehyd in die Flüssigkeit abgeben. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) führt das zu einem süßlich-fruchtigen Geschmack. In der EU gelten Vorschriften, wonach maximal 6 mg Acetaldehyd auf 1 kg Lebensmittel übergehen dürfen. In diesen Mengen ist der Stoff laut BfR für den Körper unschädlich, der Mensch könne aber schon ein Hundertstel davon deutlich riechen und schmecken.

Somit schmeckt altes Bier aus Plastikflaschen anders als aus Glasflaschen. Auch die Kohlensäure geht bei Plastik in der Regel schneller verloren.

Wie erkennt man schlecht gewordenes Bier?

Zum Glück kann man mit ein paar Methoden testen, ob das Bier noch gut ist. Wer beim Öffnen der Flasche noch Druck spürt oder ein Zischen hört, kann dies als ein gutes Zeichen deuten. Denn dann ist noch Kohlensäure in der Flasche.

Beim Einschenken eines abgelaufenen Biers dürfte sich vergleichsweise wenig Schaum bilden. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass das Bier nicht mehr so frisch ist. Allerdings kann man das Bier trotz dieser Merkmale noch immer bedenkenlos trinken.

Schlecht gewordenes Bier erkennt man, wenn sich an der Oberfläche Schimmel bildet. Dies passiert in sehr seltenen Fällen und ist in der Regel leicht zu erkennen. Wer eine Schimmelbildung entdeckt, sollte den Inhalt der Flasche nicht mehr trinken. Anzeichen für Schimmelbildung beim Bier sind:

  1. Flockenbildung, Schimmel oder kleine Punkte im Bier
  2. muffiger oder stechender Geruch
  3. bitterer oder schaler Geschmack

In einem solchen Fall sollten Sie das Bier natürlich entsorgen.

Achtung: Bei ungefiltertem, nicht pasteurisierten Bier ist eine Flockenbildung nicht ungewöhnlich.

Was tun mit abgelaufenem Bier?

Wenn das Bier abgelaufen ist, kann man dieses entweder wegschütten oder sogar gezielt wiederverwenden. Saures Bier eignet sich beispielsweise dafür, Messing zu reinigen und Kupfer zu reinigen. Alternativ kann man altes Bier auch als Schraubenlöser verwenden. Dafür schüttet man das Bier auf die rostigen Schrauben. Diese lassen sich im Anschluss leichter lösen. Auch als Dünger kann Bier idealerweise noch verwendet werden. Wer das abgelaufene Bier mit ein wenig Spülmittel und Zucker mischt, kann damit eine effektive Fruchtfliegenfalle bauen.

Halten sich unterschiedliche Biersorten unterschiedlich lange?

Tatsächlich halten sich Biersorten unterschiedlich lang. Hier spielt die Sorte des Biers eine entscheidende Rolle bei der Haltbarkeit. Unfiltriertes Bier sollte man am besten vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums trinken, um den Geschmack zu behalten. Helle Biere halten sich im Vergleich zu dunklen Biersorten deutlich kürzer. Diese können nachreifen und somit schneller schal schmecken. Auch Biersorten mit einem hohen Hopfenanteil (zum Beispiel Pils oder IPA) können schnell bitter schmecken, wenn sie nach dem MHD getrunken werden.

Vor allem Stark- und Bockbiere können lange gelagert werden. Die lange Lagerung kann sich sogar noch positiv auf den Geschmack auswirken. Denn dann bilden sich laut "Focus" leichte Whiskey- oder Sherry-Noten.

Was passiert, wenn alkoholfreies Bier abgelaufen ist?

Vorsichtig sollte man bei alkoholfreiem Bier sein. Da es keinen Alkohol enthält, kann es in der Regel auch schneller schlecht werden. Das Gleiche gilt auch für Mischgetränke wie beispielsweise Radler. Auch diese verderben schneller als reines Bier. Hier sollte man mit allen Sinnen - Sehen, Hören, Riechen und Schmecken - testen, ob das Bier noch gut ist.

Kann man Bier einfrieren?

Nein, Bier sollte man lieber nicht einfrieren. Eine zu niedrige Temperatur kann nachteilige Auswirkungen haben: Wenn Bier dauerhaft Temperaturen unter zwei Grad ausgesetzt ist, kommt es zu einer sogenannten Kältetrübung, die einen bitteren Geschmack erzeugt. Durch den Verlust an Kohlensäure verliert das Bier den typischen Geschmack. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass sich die Flasche ausdehnt und platzt.

Kann Bier schlecht werden bei Hitze?

Wärme beziehungsweise Hitze tut dem Bier ebenfalls nicht gut. Bei hohen Temperaturen können sich die Aromen und Geschmacksstoffe im Bier verändern. Somit entwickelt das Bier einen unangenehmen, dumpfen Geschmack und die Kohlensäure verschwindet.

Ja, Bier kann auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch problemlos getrunken werden. Dies gilt allerdings nur für verschlossene Flaschen mit Alkohol.
 

Auch zwei Jahre nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum ist Bier noch genießbar. Es gibt keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.

Theoretisch kann man Bier auch drei Jahre nach dem Ablaufen des Mindesthaltbarkeitsdatums noch trinken. Dies gilt vor allem für starke Biere. Allerdings können sich Geschmack, Farbe und Spritzigkeit des Biers verändert haben.

Wie lagert man Bier am besten?

Bier sollte man idealerweise bei einer Temperatur zwischen 5 und 10 Grad Celsius trocken und vorzugsweise aufrecht stehend lagern. Der Kühlschrank oder ein Vorratskeller sind dabei hervorragend geeignet. Ein dunkler Lagerort ist vorteilhaft, da dieser die Qualität des Getränks besser bewahrt.

Weitere interessante Themen:

Verwandte Themen