Pflanzenpflege

Die häufigsten Tomatenkrankheiten: So erkennt und behandelt man sie

Elias Thiel

E-Mail zur Autorenseite

11.7.2023, 08:00 Uhr
Hier finden Sie die häufigsten Tomatenkrankheiten und wie Sie sie bekämpfen.

© PantherMedia / Manfred Ruckszio Hier finden Sie die häufigsten Tomatenkrankheiten und wie Sie sie bekämpfen.

In diesem Artikel:

Der Anbau von Tomaten im eigenen Garten kann ganz schön aufwändig sein. Für eine erfolgreiche Ernte sollte man die Tomaten düngen, ausgeizen und Rankgitter aufstellen. Der Aufwand lohnt sich in der Regel für eine Ernte reifer, saftiger Tomaten direkt vom Strauch. Allerdings können Tomatenkrankheiten das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen stark beeinträchtigen und zu erheblichen Ernteausfällen führen.

Daher ist es wichtig, die verschiedenen Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die häufigsten Krankheiten von Tomaten und erhalten wertvolle Tipps zur Behandlung von Tomatenkrankheiten.

Kranke Tomatenpflanzen können verschiedene Anzeichen und Symptome aufweisen, die abhängig von der jeweiligen Art der Erkrankung variieren. Verfärbte Blätter, verdorrte Triebe, Fleckenbildung, verminderte Fruchtbildung und verformte Früchte sind Anzeichen für eine Tomatenkrankheit.

Die am häufigsten vorkommenden Tomatenkrankheiten auf Blättern und Früchten sind Flecken-Tomatenkrankheiten wie die Blütenendfäule, die Kraut- und Braunfäule, die Dürrfleckenkrankheit, die Tomatenwelke und der Tomatenpilz.

  • Blütenendfäule

Wenn auf den Tomatenfrüchten ausgehend vom Blütenansatz (Unterseite der Tomate) braune und schwarze Flecken auftreten, die sich mit der Zeit ausbreiten und verhärten, handelt es sich um ein Phänomen namens Blütenendfäule. Die Blütenendfäule ist keine Pilzerkrankung, sondern wird bei den Tomatenpflanzen durch einen Kalziummangel verursacht.

Behandlung: Die Behandlung der Blütenendfäule beinhaltet die Zugabe von Kalk in das Gemüsebeet. Zusätzlich sollte man die Blätter unterhalb des ersten Fruchtstandes entfernen, um eine direkte Nährstoffversorgung der Pflanzen sicherzustellen.

Blütenendfäule ist eine bekannte Tomatenkrankheit.

Blütenendfäule ist eine bekannte Tomatenkrankheit. © IMAGO/Zoonar.com/Jürgen Vogt

Präventive Maßnahmen: Um einer Blütenendfäule entgegenzuwirken, sollte man die Tomatenpflanzen regelmäßig gießen, vor allem bei hohen Temperaturen. Im Sommer sollte man am besten morgens gießen. Durch das Bewässern gelangt Kalzium in das Innere der Pflanze und beugt einem Kalziummangel vor. Auch eine ausreichende Kalziummenge im Boden ist wichtig. Ein pH-Bodentest kann helfen, den pH-Wert zu überprüfen. Ein pH-Wert unter 5 deutet auf einen möglichen Kalziummangel hin - in diesem Fall kann der Boden umgehend mit Kalzium angereichert werden.

  • Kraut- und Braunfäule als Tomatenkrankheiten

Die Kraut- und Braunfäule verursacht braune Flecken auf den Blättern, die schließlich welken und absterben. Zudem gibt es längliche, dunkle Stellen an den Stängeln. Dabei handelt es sich um eine Pilzkrankheit, die im späteren Verlauf auf die Früchte übergreift. Diese entwickeln harte, dunkle Flecken.

Eine Tomatenpflanze mit Krautfäule.

Eine Tomatenpflanze mit Krautfäule.

Die Kraut- und Braunfäule tritt besonders häufig in feuchten Sommern auf, da die Sporen unter diesen Bedingungen besonders gut gedeihen.

Behandlung: Um die Kraut- und Braunfäule zu behandeln, sollten betroffene Pflanzenteile umgehend entfernt und in der Biotonne (nicht auf dem Kompost) entsorgt werden. Bei einem starken Befall muss in einigen Fällen sogar die gesamte Pflanze entfernt werden. Noch nicht befallene Früchte lassen sich noch vorher ernten. Wie man diese nachreifen lassen kann, lesen Sie hier.

Präventive Maßnahmen: Um der Kraut- und Braunfäule vorzubeugen, sollten dem Pilz die feuchten Bedingungen entzogen werden. Gewächshäuser oder Tomatendächer schaffen einen möglichst trockenen Standort. Das Gießen der Tomaten sollte direkt auf den Boden oder in den Pflanzkübel erfolgen, um Staunässe und Spritzwasser zu vermeiden. Die Tomatenpflanzen sollten zudem nicht zu dicht nebeneinander stehen, sondern werden im besten Fall mit einem Abstand von etwa 70 Zentimetern gepflanzt.

  • Dürrfleckenkrankheit bei Tomaten

Wenn auf den Blättern der Tomatenpflanzen rundliche, graubraune Flecken auftreten, um die sich gelbliche Ringe bilden, handelt es sich vermutlich um einen Tomatenpilz beziehungsweise die sogenannte "Dürrfleckenkrankheit". Der Pilz breitet sich meist vom Boden auf die Pflanze aus und zeigt sich zuerst durch Flecken an den unteren Blättern. Das Gewebe an den Flecken stirbt ab. Mit der Zeit sind auch die Tomaten betroffen. Hier erkannt man den Befall meist mittig an der Unterseite der Frucht. Mit der Zeit wird die Tomate matschig und faulig.

Bei der Dürrfleckenkrankheit sollten betroffene Blätter, Triebe und Früchte umgehend entfernt werden, da sich der Pilz mit der Zeit über alle Pflanzenteile ausbreitet. Diese wandern in den Restmüll.

Achtung: Der Tomatenpilz bleibt sogar an Materialien wie Pflanzstäben oder Gartengeräten haften. Daher sollte man alles gründlich desinfizieren, insbesondere am Ende einer Saison. Andernfalls stellt sich die Dürrfleckenkrankheit bei Tomaten als besonders hartnäckiges Phänomen dar.

Präventive Maßnahmen: Um der Dürrfleckenkrankheit vorzubeugen, kann man in ein Gewächshaus oder Tomatendach investieren. Die Blätter sollen nämlich nach Möglichkeit nicht nass werden. Auch das vorsorgliche Entfernen der unteren Blätter der Tomatenpflanzen bis zu einer Höhe von 30 Zentimetern beugt dieser Erkrankung vor. Denn dann werden sie beim Gießen nicht nass.

Zudem sollten die Tomaten nicht zu dicht nebeneinander stehen.

  • Tomatenwelke

Die bakterielle Tomatenwelke erkennt man durch aufgerollte Blätter, die mit der Zeit welken. Die Früchte weisen weiße Flecken mit braunem Punkt auf. Handelt es sich um diese Krankheit, kann die Pflanze nicht gerettet werden. Man sollte sie entfernen.

Präventive Maßnahmen: Vorbeugende Maßnahmen umfassen die Wahl von krankheitsresistenten Sorten, die Förderung einer guten Bodengesundheit und die Vermeidung einer Überwässerung. Um das Risiko von Tomatenwelke zu verringern, sollte man nicht kontinuierlich Tomaten oder andere anfällige Pflanzen an der gleichen Stelle anbauen (Fruchtfolge). Stattdessen sollten Tomaten nur alle paar Jahre an derselben Stelle im Garten angepflanzt werden.

  • Tomatenpilz

Der Tomatenpilz zeigt sich durch braune Flecken auf Blättern, Stängeln und Früchten.

Behandlung: Die Behandlung beinhaltet das Entfernen und Entsorgen befallener Pflanzenteile sowie den Einsatz von Fungiziden. Bei einem Tomatenpilz sollte man zunächst die befallenen Pflanzenteile entsorgen. Auch der Einsatz von speziellen Fungiziden, eine Bewässerung von unten sowie eine gute Luftzirkulation rund um die Pflanzen helfen effektiv.


Welches Bewässerungssystem sich am besten für Ihren Garten eignet, erfahren Sie in unserem Beitrag.


Präventive Maßnahmen: Um dem Tomatenpilz vorzubeugen, sollten die Tomatenpflanzen an einem gut belüfteten Standort mit ausreichend Abstand gepflanzt werden. Dies ermöglicht eine schnelle Trocknung der Blätter. Zudem sollte man die Pflanzen nicht von oben bewässern und Spritzwasser minimieren.

Bei Jungpflanzen können Fusarium-Welke, Verticillium-Welke und Pythium-Wurzelfäule auftreten. Diese Krankheiten führen zu Welke, Gelbfärbung und Fäulnis der Wurzeln und somit letztendlich zum Absterben der Pflanzen. Eine frühzeitige Erkennung sowie angemessene Hygiene, gezielte Bodenverbesserung und eine geeignete Bewässerung helfen dabei, das Risiko dieser Krankheiten bei Jungpflanzen zu reduzieren.

Folgende Schädlinge können an Tomaten auftreten:

  • Blattläuse

Blattläuse sind kleine, weiche Insekten, die in Gruppen auf den jungen Blättern und Triebspitzen zu finden sind. Sie können grün, gelb, braun oder schwarz sein. Wie man diese bekämpft, lesen Sie hier.

Vorbeugung: Man sollte die Tomatenpflanzen regelmäßig inspizieren, um einen Schädlingsbefall schnell festzustellen, Zudem sollte man nicht zu viel Stickstoff düngen, da dies das Pflanzengewebe weicher machen würde. Somit kämen Blattläuse und Co. besser an den Saft.

  • Weiße Fliegen

Weiße Fliegen sind kleine, fliegende Insekten, deren Eier in großer Zahl auf der Unterseite der Blätter zu finden sind. Die hellgrünen Larven und erwachsenen Tiere ernähren sich vom Pflanzensaft der Blätter. Dabei sondern sie klebrige Rückstände (Honigtau) auf den Blättern ab. Die Blätter werden gelb und fallen ab.

Die Fliegen selbst sind flink und fliegen auf, sobald man ein Blatt berührt. Ein nennenswerter Befall tritt vor allem im Gewächshaus auf.

Zur Bekämpfung eines leichten Befalls nutzt man Gelbtafeln, die die Fliegen anlocken und fangen. Sieht man die Fliegen schon überall, sollte man betroffene Pflanzenteile abschneiden und in den Hausmüll werfen. Das verlangsamt die Vermehrung. Zusätzlich empfiehlt sich der Einsatz von Neem-Öl-Sprays insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Außerdem können Schlupfwespen helfen. Diese Nützlinge fressen die Larven der Weißen Fliegen.

Vorbeugung: Im Gewächshaus sollte man regelmäßig lüften, damit das Klima nicht zu angenehm für die Tierchen wird. Diese mögen es warm und feucht.

  • Tomatenrostmilbe

Die Tomatenrostmilbe befällt die Unterseiten der Tomatenblätter und saugt den Pflanzensaft auf. Erkannt wird der Schädling meist erst sehr spät, da zuerst keine sichtbaren Schäden auftreten und die Tierchen mit bloßem Auge nicht zu sehen sind. Später werden Triebe und Blattstängel braun, die Blätter trocknen ein.

Ein starker Befall beeinträchtigt Wachstum und die Fruchtbildung der Tomatenpflanze. Die effektivste Methode zur Bekämpfung der Tomatenrostmilbe besteht darin, die betroffene Pflanze vollständig zu entfernen und zu entsorgen, damit keine weiteren Pflanzen angesteckt werden.

  • Tomatenminiermotte

Die Tomatenminiermotte ist ein kleiner, grau-brauner Schädling, dessen Larven die Blätter, Stängel und Früchte der Tomatenpflanze schädigen. Die Larven verursachen Miniergänge in den Blättern, die wie schmale, weiße oder bräunliche Linien aussehen. Ein Befall führt zu einer Schwächung der Pflanze, zu einem Fruchtverlust und einer Qualitätsminderung der Tomaten. Mithilfe von Pheromonfallen lässt sich die Anzahl der Schädlinge reduzieren. Zusätzlich können nützliche Insekten wie Raubwanzen und Schlupfwespen eingesetzt werden, da sie die Eier und Larven der Tomatenminiermotte fressen und somit zur natürlichen Bekämpfung beitragen.

  • Tomatenminierfliege

Die Tomatenminierfliege ist ein kleiner schwarzer Schädling, dessen Larven in den Blättern der Tomatenpflanze Miniergänge erzeugen. Diese Gänge sehen ähnlich aus wie bei der Tomatenminiermotte. Ein Befall begünstigt den Blattverlust und eine Verringerung der Fruchtbildung. Auch hier können Nützlinge wie die Schlupfwespe als natürliche Feinde eingesetzt werden.

Diese Hausmittel bewirken wahre Wunder bei der Bekämpfung vieler Tomatenkrankheiten:

  • Backpulver

Eine Backpulver-Wasser-Mischung kann beispielsweise zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten wie Kraut- und Braunfäule eingesetzt werden. Dazu löst man einen Teelöffel Backpulver in einem Liter Wasser auf und besprüht die Pflanzen.

  • Knoblauch

Mit Knoblauch kann man vor allem Pilzinfektionen vorbeugen. Dafür weicht man Knoblauchzehen in Wasser ein, seiht diese ab und sprüht die Flüssigkeit auf die Pflanzen.

  • Brennnessel

Auch Brennesseljauche kann zur Stärkung der Pflanzenabwehr verwendet werden. Die Brennnesseln werden in Wasser eingeweicht und die Flüssigkeit wird als Dünger verwendet, um die Widerstandsfähigkeit der Tomaten gegen Krankheiten zu verbessern.

  • Auswahl resistenter Sorten beim Kauf
  • Fruchtfolge (Tomaten sollten nicht jedes Jahr an derselben Stelle angebaut werden)
  • Gute Bodenpflege
  • Blätter beim Gießen nicht nass machen
  • Gute Belüftung der Pflanzen
  • Sauberes Gartengerät
  • Regelmäßige Überwachung

Weitere interessante Themen auf nordbayern.de:

Verwandte Themen