Feiertage

Brückentage: Wie man den maximalen Urlaub im Jahr 2023 herausholt

Simone Madre

E-Mail zur Autorenseite

3.1.2023, 08:40 Uhr
Brückentage bieten sich an, um 2023 mehr aus seinem Urlaub zu machen.

© FotografieLink, Pixabay, LizenzCC Brückentage bieten sich an, um 2023 mehr aus seinem Urlaub zu machen.

Wenn man sich mit den Feier- und Brückentagen des kommenden Jahres frühzeitig auseinandersetzt und diese beim Urlaubsantrag berücksichtigt, kann man seine arbeitsfreie Zeit ohne viel Mühe verlängern. Hier erfahren Sie, wie Sie die meisten Urlaubstage im kommenden Jahr herausholen können und erhalten zudem eine Übersicht aller Feiertage im Jahr 2023.

Gesetzliche Feiertage in Deutschland 2023

An diesen Tagen haben Arbeitnehmer in allen Bundesländern frei:

Im Jahr 2023 befinden sich acht der neun Feiertage unter der Woche, dies birgt die Chance auf zusätzliche freie Tage. Zu den bundesweiten Feiertagen kommen in einigen Bundesländern noch folgende Feiertage:

Brückentage 2023 im Januar

Das Neujahr fällt 2023 leider relativ ungünstig auf einen Sonntag und birgt daher keine Chance auf zusätzliche Urlaubstage. Der Feiertag der Heiligen Drei Könige gilt nur in einigen Teilen Deutschlands als gesetzlicher Feiertag. Dort können sich die Menschen über ein verlängertes Wochenende freuen, denn dieser fällt auf einen Freitag (6. Januar 2023). Bei den Bundesländern, in denen die Heiligen Drei Könige ein gesetzlicher Feiertag sind, handelt es sich aktuell um Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Menschen aus diesen Bundesländern können sich mit nur vier beantragten Urlaubstagen über insgesamt neun freie Arbeitstage freuen und ihre Weihnachtsferien somit verlängern.

Brückentage 2023 im Februar

Im Februar gibt es in der gesamten Bundesrepublik keinen gesetzlichen Feiertag oder Brückentag.

Brückentage 2023 im März

Lediglich Berlin hat am Mittwoch, den 8. März, mit dem internationalen Frauentag einen Feiertag. Wer sich als Berliner den Montag und Dienstag zusätzlich freinimmt, hat insgesamt fünf Tage Zeit für einen Kurzurlaub.

Brückentage 2023 im April

Das Osterwochenende birgt wie in jedem Jahr für die Arbeitnehmer in Deutschland eine Chance auf eine verlängerte Ferienzeit, um beispielsweise Zeit mit der Familie zu verbringen. Zusätzlich zum Wochenende sind im April Karfreitag, am 7. April 2023, und Ostermontag, am 10. April 2023, gesetzliche Feiertage. Entweder nimmt man sich den Rest von einer der beiden Wochen frei, und macht so aus vier Urlaubstagen neuen freie Tage am Stück. Oder man verreist alternativ für acht Urlaubstage bis zu 16 Tage lang, wenn man sich beide Wochen frei nimmt.

Brückentage 2023 im Mai

Auch im Mai gibt es wieder zwei Feiertage. Montag, der 1. Mai, gilt als "Tag der Arbeit". Dabei handelt es sich um einen bundesweiten Feiertag, der automatisch das Wochenende verlängert, ohne einen Urlaubstag in Anspruch nehmen zu müssen. Zudem gibt es an Christi Himmelfahrt (18. Mai 2023) wieder einen Feiertag. Der christliche Feiertag fällt wie jedes Jahr auf einen Donnerstag und bietet Arbeitnehmern somit die Chance auf ein verlängertes Wochenende. Dafür muss man lediglich für den darauffolgenden Freitag einen Urlaubstag eintragen.

Brückentage 2023 im Juni

Der Pfingstmontag am 29. Juni 2023 ist in allen Bundesländern Feiertag, sodass Arbeitnehmer ein langes Wochenende haben. Wer in , Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland oder Rheinland-Pfalz wohnt, darf sich zusätzlich über Fronleichnam am Donnerstag, 8. Juni, freuen.

Brückentage 2023 im Juli

Im Juli gibt es zwar in einigen Bundesländern Sommerferien, aber bundesweit keinen Feiertag oder Brückentag, der sich für einen Urlaub eignet.

Brückentage 2023 im August

Im Saarland und den überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns wird am Dienstag, 15. August, Mariä Himmelfahrt gefeiert. Somit werden dort im Handumdrehen aus vier Urlaubstagen neun freie Tage am Stück. Die evangelischen Gemeinden Bayerns gehen in diesem Monat leer aus. Wer in Augsburg lebt, hat am 8. August 2023 sogar noch einen zusätzlichen Tag frei, denn an diesem Tag findet das Augsburger Friedensfest statt.

Brückentage 2023 im September

Wer in Thüringen wohnt, darf sich über den Weltkindertag am Mittwoch, 20. September 2023, und somit über einen freien Tag mitten in der Woche freuen. Die restlichen Bundesländer haben im September keinen gesetzlichen Feiertag.

Brückentage 2023 im Oktober

Im Oktober findet der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober statt. Dieser fällt im Jahr 2023 auf einen Dienstag und bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, in einen neun-tägigen Urlaub zu verreisen, wobei nur vier Urlaubstagen genommen werden müssen. Am Dienstag, 31. Oktober, gilt dasselbe - allerdings nur für die evangelisch geprägten Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Brückentage 2023 im November

Die katholisch geprägten Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Rheinland-Pfalz haben am 1. November den nächsten Feiertag: Allerheiligen. Dieser gesetzliche Feiertag fällt 2023 auf einen Mittwoch und bietet sich an, um sein Wochenende bis einschließlich Mittwoch zu verlängern. Mit nur vier Urlaubstagen kann man alternativ neun Tage entspannt zuhause bleiben oder dem kalten Winter in Deutschland entfliehen. In Sachsen haben die Menschen als einziges Bundesland am Buß- und Bettag am Mittwoch, 22. November, noch zusätzlich frei.

Brückentage 2023 im Dezember

Während Weihnachten 2022 eher ungünstig auf das Wochenende fällt, fallen die Weihnachtsfeiertage, also der 25. Dezember und 26. Dezember, im Jahr 2023 glücklicherweise auf einen Montag und Dienstag. Mit nur drei Urlaubstagen kann man sich somit den Rest der Woche frei nehmen.

Verwandte Themen


Keine Kommentare