Feiertage
Gesetzliche Feiertage 2023: Alle deutschen Bundesländer im Überblick
8.4.2022, 11:51 Uhr
Welche Feiertage gibt es zusätzlich zu den neun gesetzlichen Feiertagen in jedem Bundesland? Wer hat die meisten Feiertage in ganz Deutschland? Eine Gesamtübersicht über alle bundesweiten Feiertage gibt es hier.
Wann sind die Feiertage 2023?
Insgesamt gibt es neun Feiertage, die deutschlandweit im Jahr 2023 als gesetzlicher Feiertag gelten. Die besagten neun Tage gelten somit nicht als Werktag, sondern sind arbeits- und schulfrei. Dies bedeutet, dass ein deutschlandweites feiertägliches Arbeitsverbot gilt. Die meisten Firmen und Geschäfte stellen ihren Betrieb ein, die Arbeitnehmer genießen den Feiertag. Gemäß dem Feiertagsgesetz gelten die Tage als "Ruhe von der Arbeit" und dienen der seelischen Erholung.
Alle neun gesetzlichen Feiertage im Überblick:
- Neujahr: Samstag, 1. Januar .2023
- Karfreitag: Freitag, 7. April 2023
- Ostermontag: Montag, 10. April 2023
- 1. Mai – Tag der Arbeit: Montag, 1. Mai 2023
- Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 18. Mai 2023
- Pfingstmontag: Montag, 29. Mai 2023
- Fronleichnam: Donnerstag, 8. Juni 2023
- Tag der deutschen Einheit: Dienstag, der 3. Oktober 2023
- Erster Weihnachtstag: Montag, 25. Dezember 2023
- Zweiter Weihnachtstag: Dienstag, 26. Dezember 2023
Im Jahr 2023 sind sieben von neun Feiertagen unter der Woche. Zu diesen Feiertagen kommen in einigen Bundesländern noch folgende Feiertage:
- Heilige Drei Könige: Freitag, 6. Januar 2023
- Friedensfest (nur in Augsburg): Dienstag, 8. August 2023
- Mariä Himmelfahrt: Dienstag, 15. August 2023
- Reformationstag: Dienstag, 31. Oktober 2023
- Allerheiligen: Mittwoch, 1. November 2023
Welches Bundesland hat die meisten Feiertage?
Das Bundesland Bayern ist wie im Vorjahr erneut Spitzenreiter mit den meisten gesetzlichen Feiertagen in ganz Deutschland. Mit zwölf gesetzlichen Feiertagen (beziehungsweise 13 Feiertagen in Augsburg durch das Augsburger Friedensfest) liegt Bayern vor allen anderen Bundesländern. sind die folgenden vier:
- Heilige Drei Könige: Freitag, 6. Januar 2023
- Fronleichnam: Donnerstag, 8. Juni 2023
- Friedensfest (ausschließlich Augsburg): Dienstag, 8. August 2023
- Mariä Himmelfahrt (nur in katholischen Gemeinden): Dienstag, 15. August 2023
Zusätzliche bundesweite Feiertage 2023
Hier gibt es eine Übersicht mit zahlreichen Fest- und Feiertagen. Die meisten der genannten Tage sind allerdings nicht arbeits- und schulfrei. Dennoch haben die Festtage je nach Region unterschiedliche Bedeutung. Für manche Bevölkerungsgruppen ist beispielsweise die Weiberfastnacht wohl deutlich bedeutsamer als das Fest der Heiligen Drei Könige.
Januar: keine
Februar:
- Valentinstag: 14. Februar 2023
- Weiberfastnacht: 16. Februar 2023
- Rosenmontag: 20. Februar 2023
- Aschermittwoch: 22. Februar 2023
März:
- Internationaler Frauentag: 8. März 2023
- St. Patrick's Day: 17. März 2023
- Josefstag: 19. März 2023
- Frühlingsanfang (meteorologisch): 20. März 2023
- Frühlingsanfang (kalendarisch): 20. März 2023
- Beginn des Ramadan: 22. März 2023
- Zeitumstellung auf Sommerzeit: 26. März 2023
April:
- 1. April
- Palmsonntag: 2. April 2023
- Gründonnerstag: 06. April 2023
- Walpurgisnacht: 30. April 2023
Mai:
- Tag der Arbeit: 1. Mai 2023
- Tag der Befreiung: 8. Mai 2023
- Eisheilige: 11. Mai 2023
- Muttertag: 14. Mai 2023
- Vatertag: 18. Mai 2023
Juni:
- Fronleichnam: 8. Juni 2023
- Sommeranfang (meteorologisch): 21. Juni 2023
- Sommeranfang (kalendarisch) / Sommersonnenwende: 21. Juni 2023
- Johannistag: 23. Juni 2023
- Siebenschläfer-Tag: 27. Juni 2023
- Peter und Paul: 29. Juni 2023
Juli:
- Independence Day: 4. Juli 2023
August:
- Mariä Himmelfahrt: 15. August 2023
September:
- Herbstanfang (meteorologisch): 1. September 2023
- Weltkindertag: 20. September 2023
- Herbstanfang (kalendarisch): 23. September 2023
Oktober:
- Erntedankfest: 1. Oktober 2023
- Zeitumstellung auf Winterzeit: 29. Oktober 2023
- Halloween: 31. Oktober 2023
- Reformationstag: 31. Oktober 2023
November:
- Allerheiligen: 1. November 2023
- Allerseelen: 2. November 2023
- Faschingsbeginn: 11. November 2023
- Martinstag: 11. November 2023
- Volkstrauertag: 19. November 2023
- Buß- und Bettag: 22. November 2023
- Thanksgiving: 23. November 2023
- Totensonntag: 26. November 2023
Dezember:
- Winteranfang (meteorologisch): 1. Dezember 2023
- 1. Advent: 3. Dezember 2023
- Barbaratag: 4. Dezember 2023
-Nikolaustag: 6. Dezember 2023
- 2. Advent: 10. Dezember 2023
- 3. Advent: 17. Dezember 2023
- Winteranfang (kalendarisch) / Wintersonnenwende: 22. Dezember 2023
- 4. Advent: 24. Dezember 2023
- Heiligabend: 24. Dezember 2023
- Rauhnächte: 25. Dezember 2023 - 6. Januar 2024
- Silvester: 31. Dezember 2023
Im Dezember befinden sich die meisten Feiertage verglichen mit den anderen Monaten des Jahres. Dies liegt an den vier Adventssonntagen, die jedes Jahr in ganz Deutschland gefeiert werden. Der Heiligabend ist genau wie Silvester übrigens kein gesetzlicher Feiertag. An diesen Tagen müssen sich Arbeitnehmer Urlaub nehmen, um ganztägig zuhause bleiben zu können. In einigen Unternehmen gibt es allerdings Sonderregelungen für diese Tage.
Brückentage 2023
Wie jedes Jahr fallen einige Feiertage auf einen Wochentag. Im Jahr 2023 sind sieben der neun gesetzlichen Feiertage an gewöhnlichen Wochentagen. Wenn ein Feiertag wie zum Beispiel Christi Himmelfahrt auf einen Donnerstag fällt, kann der darauffolgende Freitag als ein Brückentag genutzt werden. Daher ist es sinnvoll, an diesem Freitag einen Urlaubstag zu beantragen, um mehrere Tage am Stück freizubekommen. Doch Vorsicht – Brückentage sind beliebt. Deshalb sollten sich Arbeitnehmer frühzeitig um den Urlaubsantrag kümmern und sich mit Kollegen absprechen, damit jeder mal in den Genuss eines Brückentages kommt.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen